TV Spielfilm vergibt seinen Preis für
herausragendes Kinderfernsehen 2014 unter anderem an einen
norwegischen Kinderfilm, dessen Senderechte der MDR für den KiKA und
weitere Fernsehprogramme der ARD erwarb.
Jo ist dreizehn und „abhängig von Fußball-Sammelkarten“, einer
Leidenschaft, die er mit den Jungen in seiner Klasse teilt. Ansonsten
hat es Jo aber nicht so mit dem Fußball. Ein lebensgefährlicher
Sport, findet er, und nur ein Beispiel für all die Gefahren, die
überall lauern. Jo geht lieber auf Nummer sicher: Bevor er von seinem
Mitschüler Tom Erik Prügel kassiert, macht er also dessen
Hausaufgaben. Doch dann kommt Mari in die Klasse. Sie ist hübsch,
klug, mutig und zudem eine tolle Fußballspielerin. Jo begreift, dass
er aus der Deckung kommen muss, wenn er sie zur Freundin haben
möchte. Als er endlich die seltene Sammelkarte von Liverpools Torwart
Jose Reina ergattert, scheint sich das Blatt für ihn zu wenden.
„–The Liverpool Goalie– ist skandinavisches Kinderkino der
feinsten Art: unterhaltsam, fantasievoll und authentisch, dicht an
der Lebenswirklichkeit der Kinder und doch irgendwie aufregend und
anders erzählt“, lobt die Jury des EMIL den Film, aber „der Weg ins
Kino oder Fernsehen ist dem Film damit aber nicht automatisch sicher
gewesen. Originäre Filmstoffe, die nicht auf einer populären
Buchreihe basieren oder die Neuauflage zuvor unzählige Male verfilmte
Klassiker und Märchen sind, haben es seit einigen Jahren besonders
schwer im Kino – und auch im deutschen Fernsehen.“
Der MDR erwarb die Lizenz für die Ausstrahlung dieser Produktion,
die 2012 in den Kinos lief. Im Kinderkanal von ARD und ZDF erlebte
„The Liverpool Goalie“ am 7. Juni 2013, 19.30 Uhr, seine erfolgreiche
Premiere. Das MDR FERNSEHEN strahlt den Film am 31. Mai 2014, 7.40
Uhr, als Hörfilm und mit Untertiteln aus.
MDR setzt sich für die Förderung besonderer Kinderfilme ein
Der Mitteldeutsche Rundfunk setzt sich gemeinsam mit Partnern aus
Förderung, Filmwirtschaft, Politik und öffentlich-rechtlichen
Fernsehsendern in der Initiative „Der besondere Kinderfilm“ für die
Förderung herausragender Filme für das junge Publikum ein. Ziel ist
es, dem Kinderfilm in Deutschland wieder mehr Präsenz und ein
stärkeres Gewicht zu verleihen, dabei setzt die Initiative den
Schwerpunkt auf die Unterstützung originärer Stoffe. Nicht minder
wichtig ist es, internationale exzellente Kinderfilme nach
Deutschland zu holen und dem jungen Publikum zugänglich zu machen.
Der MDR beabsichtigt, dazu auch mit dem internationalen Filmfestival
für Kinder und junges Publikum „Schlingel“ zu kooperieren.
EMIL für gutes Kinderfernsehen seit 1995
Seit 1995 verleiht TV SPIELFILM den EMIL für herausragendes
Kinderfernsehen. Eine Expertenjury der Programmzeitschrift zeichnete
gestern insgesamt fünf TV-Formate, Puppenspieler, Autor und Regisseur
Martin Reinl, einen Kinofilm und einen Internetauftritt aus. Die
Fachjury ermittelte die Gewinner aus über 60 Einsendungen von
Produktionsfirmen, Sendern und Autoren.
Der MDR erhielt bereits 2008 für den belgischen Kinderfilm
„Abseits für Gilles“ einen EMIL.
Pressekontakt:
MDR, Presse und Information, Petra Saalbach,
Tel.: (0341) 3 00 64 73; presse@mdr.de
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen