Zum anderen bringt ein buntes Rahmenprogramm abwechslungsreiche Pausen vom Filmeschauen und neue Inspiration. Verlässt man die Kinosäle im Kulturzentrum der Stadt, kann man sich im Foyer einer Ausstellung des Umweltministeriums Baden-Württemberg widmen, die die unterschiedlichen Facetten der „Erneuerbaren Energien“ (NaturVision Sonderthema 2012) präsentiert. Auch der Stand der Abfallverwertungsgesellschaft des Landkreises Ludwigsburg (AVL), die über das Projekt „Green Cook“ informiert und auch diverse Vorträge sind einen Besuch wert.
Für Kinder gibt es zwei ganz besondere Führungen in den Favoritepark: Claus Bittner schlüpft in die historische Uniform eines Oberförsters und weiht in die Geheimnisse des Tiergartens um 1800 ein. Kleineren Kindern berichtet er am Samstagnachmittag von Füchsen, Dachsen und Streuobstwiesen. Am Sonntagnachmittag nimmt er Kinder und Jugendliche mit auf Entdeckungstour und berichtet von Jagden und Wilddieben in alter Zeit. Höhepunkt der Führungen ist eine historische Schießvorführung im Park.
Einen Blick hinter die Kulissen des Filmemachens gibt es für Kinder am Sonntagvormittag beim Besuch im „Kinderfilmhaus Ludwigsburg“. Hier erklären Studenten der Filmakademie Baden-Württemberg den Kleinen, wie aus einer Zeichnung bewegte Bilder entstehen – und was das Besondere am Trickfilm ist.
Ein visuelles Erlebnis der ganz anderen Art kann man am Samstagabend im Akademiehof genießen: Ab 18:00 Uhr findet dort im Vorfeld der Preisverleihung unter dem Motto „Green Fashion – der neue Lifestyle“ eine Modenschau statt, die nachhaltig produzierte Kleidung präsentiert.
Bei der feierlichen Preisverleihung am Samstagabend im Kino Caligari wird es spannend. Preise in acht Kategorien warten auf die Filmemacher – darunter natürlich auch der Publikumspreis, den das Ludwigsburger Publikum bestimmen wird. Eine Wahl, auf die man besonders neugierig sein darf. Auch Schirmherr Andreas Hoppe wird den Preisträgern gratulieren!
Es sind nur noch wenige Tage zum Festivalstart. Viele Filmemacher werden anreisen, Ludwigsburg kennenlernen und für das Publikum nach den Filmen da sein. Denn Begegnungen und lebendiger Austausch sind die dritte Zutat im Rezept für ein gelungenes Filmfestival.
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen