Qualifizierte Fachkräfte zu gewinnen ist für viele Unternehmen schwierig. Aufgrund des Fachkräftemangels reicht es nicht mehr aus, nur eine Stellenanzeige in der Zeitung zu schalten. Wesentlich effizienter ist Social-Media-Rekruitment. Einer Marktforschungsumfrage zufolge wird Social Media in der Kommunikationsbranche bereits von rund 73 Prozent der befragten Agenturen zur Personalsuche verwendet.
Ziele und Nutzen von Employer Branding
Das Ergebnis eines gezielten Employer Brandings ist eine attraktive Arbeitgebermarke. Der Employer Brand stellt dar, wie das Unternehmen als Arbeitgeber auf dem Arbeitsmarkt wahrgenommen wird. Sowohl die Effizienz der Personal-Rekrutierung als auch die Qualität der Bewerber sollen zur erhofften Marketing-Wirkung dauerhaft erhöht werden.
Stärken des Unternehmens betonen
Für Arbeitnehmer sind Aspekte wie Gehalt, Standort und Karriere von großer Bedeutung. Deshalb empfiehlt es sich für Arbeitgeber, die eigenen Stärken hinsichtlich dieser Themen besonders hervorzuheben, um sich von den Mitbewerbern deutlich zu differenzieren. Potenzielle Mitarbeiter können ein Unternehmen beispielsweise hervorragend über ein Employer Video kennenlernen, das man im Blog einbindet und über Social-Media-Netzwerke wie Youtube, Facebook und Twitter online verteilt.
Konkrete Handlungsempfehlungen für Unternehmen
Die erfahrene Marketing-Expertin Claudia Hilker ist spezialisiert auf strategische Social-Media-Beratung und hat bereits mehrere Fachbücher zum Thema geschrieben. Hilker Consulting berät Unternehmen, wenn es um die integrierte Verbindung zwischen Online-Communication, Social-Networking und Medienarbeit für Employer Branding geht. Wie diese neue Art der Mitarbeitersuche funktioniert, erklärt Claudia Hilker im Blogbeitrag „Employer Branding“ mit einer Slideshare-Präsentation, einem Film und zehn Tipps: http://www.hilker-consulting.de/employer-branding/
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen