Das eDIT Filmmaker–s Festival hat sich als Plattform für
Filmemacher fest etabliert. Ministerin Eva Kühne-Hörmann: „Die
eDIT ist schon lange der Ort, wo die Kreativen von heute, die
Lösungen von morgen präsentieren und diskutieren.“
Durch das Filmmaker–s Festival wird Frankfurt am Main und Hessen
jedes Jahr für drei Tage zum Treffpunkt der Filmemacher.
Medienschaffende aus Hessen, Europa und den USA präsentieren ihre
aktuellen Projekte, genauso wie neue Lösungen und die Probleme von
gestern. Innovative Themen und hochkarätige Referenten sind das
Markenzeichen dieses besonderen Festivalkonzeptes. Dabei geht es um
nicht weniger, als die Frage, wie können, wie sollen die Geschichten
im digitalen Zeitalter künftig erzählt werden – im Kino, im
Fernsehen, im Internet oder auf dem Smartphone.
„Mit dem eDIT Filmmaker–s Festival haben wir über Jahre ein
Veranstaltungskonzept positioniert, das bis heute in Europa
einzigartig ist. Wir bieten den kreativen Köpfen, die oft zu Unrecht
in der zweiten Reihe stehen, eine Plattform zum wirtschaftlichen und
kreativen Austausch“, fasst Schirmherrin Eva Kühne-Hörmann, Hessens
Ministerin für Wissenschaft und Kunst, zum Abschluss des Festivals
zusammen. „War all dies vor wenigen Jahren noch ein Nischenthema,
liegen wir mit unserer Ausrichtung heute im Fokus der weltweiten
Entwicklungen der Film- und Medienbranche“, ergänzte die Ministerin.
Diese Position als Trendsetter und Ort der Entdeckungen zu halten,
ist eine Herausforderung der sich das eDIT Filmmaker–s Festival gerne
stellt. Das in den letzten Jahren entwickelte Netzwerk rund um den
Globus ist hierfür die ideale Voraussetzung.
Wer schafft und vor allem herrscht im digitalen Zeitalter über die
Bilder und ihre Gestaltung, war eine Frage, die sich wie ein roter
Faden durch das Festival zog? Klar wurde, die Rolle des DoP (Director
of Photographie), als Alleinherrscher über das Bild gehört der
Vergangenheit an. Die technischen Möglichkeiten und Notwendigkeiten,
machen neue Positionsbestimmungen und Kooperationsmodelle nötig. „Die
Debatten über neue Verantwortungen und kreative Prozesse sind für
mich der Kern des Festivals“, so Krämer. „Hier geht es um die Zukunft
des bewegten Bildes, um die Kunst des Storytelling“
„Um sich in einem immer schneller veränderten Marktumfeld
erfolgreich und nachhaltig positionieren zu können“, so Markus Frank,
Dezernent für Wirtschaft, Sport, Sicherheit und Feuerwehr der Stadt
Frankfurt am Main, „ist es gerade für unsere hiesigen Unternehmen
wichtig, von den Besten ihres Fachs zu lernen und nebenbei auch noch
internationale Kontakte zu knüpfen. Darüber hinaus, ist die eDIT uns
auch immer ein wichtiger Anlass, unseren Festivalgästen Frankfurt und
die Region als attraktiven Kreativstandort für Film, aber auch weit
darüber hinaus zu präsentieren.“
Insgesamt besuchten in diesem Jahr 6.010 Besucher das eDIT 14.
Filmmaker–s Festival, das nach der erfolgreichen Premiere im letzten
Jahr zum zweiten Mal in den E-Kinos im Herzen Frankfurts stattfand.
Über 80 Journalisten waren akkreditiert und 2.000 Besucher wurden bei
den kostenlosen Nachwuchsveranstaltungen gezählt.
Die 14. Eröffnungsgala war ein würdevoller Auftakt des eDIT
Filmmaker–s Festival voller überraschender Gäste, bewegender Worte
der Preisträger und spektakulärer Filme des digitalen Nachwuchses.
Wie schon im Jahr zuvor, wurde die Gala souverän und kenntnisreich
von Carol Campbell für die 700 Gäste moderiert.
Von der würdigen Preisverleihung und der ausgelassenen Stimmung
dieses Abends, waren die Preisträger sichtlich gerührt: James Horner,
der mit der Filmmusik zu Titanic einen der erfolgreichsten
Soundtracks der Filmgeschichte geschaffen hat, erhielt Festival
Honors – den Ehrenpreis des eDIT Filmmaker–s Festival von Ministerin
Eva Kühne-Hörmann überreicht. Der von James Cameron realisierte Film
brach 1997 alle Rekorde und James Horner gewann dafür gleich zwei
Oscars®: für die beste Originalmusik und für My Heart Will Go On als
Besten Originalsong, seinerzeit von Celine Dion gesungen – die mit
einem Videogruß auch digital auf der Gala präsent war.
Terry Rawlings, Ausnahme-Schnittmeister so stillbildender Filme
wie Alien oder Blade Runner, erhielt ebenfalls Festival Honors des
eDIT Filmmaker–s Festival, überreicht vom Frankfurter
Wirtschaftsdezernenten Markus Frank. Viele weitere Filme tragen die
Handschrift dieses Meisters von Rhythmus und Montage, der mit
Regisseuren wie Ridley Scott, Hugh Hudson oder David Fincher
zusammengearbeitet hat. Für den Schnitt von Chariots of Fire (Die
Stunde des Siegers) war Rawlings selbst für den Oscar® nominiert.
César-Preisträger Pawel Edelman nahm im Rahmen der Eröffnungsgala
den Ehrenpreis des Europäischen Kameraverbandes IMAGO von dessen
Präsident Nigel Walters entgegen. Seine Karriere ist eng Andrzej
Wajda und vor allem Roman Polanski verknüpft: Erlebt er doch seinen
internationalen Durchbruch mit dem Film Der Pianist, für dessen
Kameraführung er eine Oscar®-Nominierung erhielt sowie in Frankreich
den César und in England den BAFTA Award.
Der diesjährige Gewinner des Kurzfilmwettbewerbs eDward, Der
Musterknabe von Nick Böse, Timm Markgraf, Timo Schröder und Dominik
Stenzel überzeugte die Jury, weil er „eine gute und eigenständig
Grundidee hat, eine runde Geschichte erzählt sowie ein zum Sujet
passende Trickfigur entwickelt wurde“. Den zweiten Platz erhielt And
Finally… von Manuel Ding und den dritten Platz erhielt der
österreichische Beitrag Freedom on Planet Earth von Patrick
Wagesreiter und Andreas Widder.
Spannende Vorträge hielten u.a. James Mather, der Sound Editor von
„Harry Potter“, Sebastian Krawinkel, der Production Designer von
Roland Emmerichs „Anonymous“ oder Stephen Schaffer, der für den
Schnitt der Pixar-Produktion „Cars 2“ verantwortlich zeichnet.
„Durch die optimale Verzahnung von Nachwuchs- und
Standortförderung erreichen wir mit der eDIT unterschiedlichste
Zielgruppen – vom Schüler über den Berufseinsteiger bis hin zum Profi
aus der Medienbranche“, erklärte der Direktor der Hessische
Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (LPR Hessen),
Professor Wolfgang Thaenert, am Rande der Gala. „Auch freue ich mich
sehr, dass unter dem Neuen Dach der eDIT: Academy, die Angebote
stringent weiterentwickelt wurden und mit dem Ferienkurs Malen mit
Licht – Malen mit Farbe erstmals auch ein spezifisches Angebot für
Kinder und Jugendliche das Programm erweitert hat“. Einer der
Referenten von Pitch your Future! brachte es auf folgenden Punkt:
„Heute müssen die jungen Kreativen nicht mehr nach London oder Los
Angeles, spannende Projekte und Jobs gibt es auch in Frankfurt – wir
müssen das Talent in Hessen halten.“
Abschließend erklärte Festival Direktor, Rolf Krämer, am letzten
Tag des Festivals „Auch in diesem Jahr ist es wieder gelungen, die
hohen Erwartungen der Teilnehmer an unser Programm zu erfüllen und
einige der weltweit spannendsten Macherinnen und Macher nach
Frankfurt zu holen. Gestiegene Teilnehmerzahlen belegen das.“ Die
Entwicklungen der Film- und Medienproduktion sind nach wie vor in
einer Art und Weise dynamisch, dass es heute ohne den
wirtschaftlich-, technisch- und kreativen Austausch auf
internationalem Niveau, kaum noch möglich ist, die mitwachsenden
Ansprüche der Kunden und Auftraggeber adäquat zu bedienen. Und Krämer
weiter: „Hessen kann sehr stolz auf das Erreichte sein. So wie ich es
bin, für die Ideengeber und Köpfe hinter den Großen und Kleinen
Geschichten in bewegten Bildern, eine Plattform anbieten zu dürfen.“
Medienpartner: Blickpunkt Film, cinearte, epd Film, Film & TV
Kameramann, Kinowelt TV, MediaBIZ, Medien Bulletin, na: news aktuell,
Professional Production, SAE Institute und Strandgut.
Das eDIT 14. Filmmaker–s Festival ist eine Veranstaltung des
Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst, der Hessischen
Landesanstalt für Privaten Rundfunk und neue Medien (LPR Hessen) und
der Stadt Frankfurt am Main. Schirmherrschaft: Eva Kühne-Hörmann,
Hessische Ministerin für Wissenschaft und Kunst.
Pressekontakt:
Sebastian Popp u. Sabine Blume
Fon +49 69 25 66 97 0
Fax +49 69 25 66 97 19
popp@lunapark64.de
blume@lunapark64.de
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen