In der nächsten „Druckfrisch“-Ausgabe am Sonntag,
29. Januar 2012, um 23.35 Uhr im Ersten trifft Denis Scheck den
amerikanischen Erfolgsautor T.C. Boyle und den schreibenden
Fernsehmanager Alexander Kluge, der rechtzeitig zu seinem 80.
Geburtstag den fünften Band seines großen Erzählprojektes vorlegt.
Alexander Kluge: Das fünfte Buch
Eine fast endlos erscheinende Reihe an Preisen ziert Alexander
Kluges Leben. Er hat abendfüllende Spielfilme gedreht,
Kulturprogramme geprägt und neue Fernsehformate kreiert. Bekannt ist
der promovierte Jurist als Regisseur, Filmproduzent,
Hochschulprofessor, Kunsttheoretiker, Medienmanager und Philosoph. Am
14. Februar wird er 80 Jahre alt und bringt mit seinem neuen Werk
„Das fünfte Buch“ ein großes Erzählprojekt zu seinem Abschluss. In
vier vorausgegangenen Bänden, der zweibändigen „Chronik der Gefühle“
und zwei Geschichtensammlungen, hat er seine über sechs Jahrzehnte
hinweg entstandenen Geschichten in großformatigen Bänden versammelt.
Neben weiteren Geschichten enthält „Das fünfte Buch“ eine große
Gruppe „Neuer Lebensläufe“, die auf den Beginn von Kluges Laufbahn
als Erzähler zurückführen. Seine Lebensläufe erschienen 1962, vor
genau 50 Jahren. Der Lebenslauf ist für Alexander Kluge „das Gefäß
aller Erfahrung – für Abgründe der Vernunft, für Brückenköpfe zu
offenen Horizonten, für die realistisch-antirealistische Doppelnatur
des Menschen und den inneren Partisanen in jedem von uns“.
T.C. Boyle: Wenn das Schlachten vorbei ist
Er schätzt das apokalyptische Ambiente, seine Geschichten führen
geradewegs in die Katastrophe. Ein Happy End gibt es kaum in den mehr
als zehn Romanen, zahlreichen Erzählungen und Kurzgeschichten des
US-amerikanischen Autors, der trotzdem oder gerade deshalb eine
weltweite Fangemeinde hat. Boyles Thema ist der Konflikt zwischen
Mensch und Natur oder zwischen Schicksal und Freiheit. Oft geht es um
die Zukunft der Menschheit schlechthin. Thomas Coraghessan Boyle gilt
als der Punk unter den Autoren in den USA. An die Stelle des früheren
Drogenkonsums ist bei Boyle längst die „Sucht nach Schreiben“
getreten. Bereits der erste Roman des promovierten
Literaturwissenschaftlers, „Wassermusik“, wurde vor genau 30 Jahren
ein Welterfolg. In wenigen Tagen erscheint sein neuer Roman, in dem
es um zwei Fraktionen von Umweltschützern geht, die sich auf den
Channel Islands vor der Südküste Kaliforniens einen erbitterten Kampf
liefern.
Außerdem kommentiert Denis Scheck die Top-Ten-Sachbuch-Bestseller
und empfiehlt den Roman „Tine“ des dänischen Schriftstellers Herman
Bang (1857-1912), der einmal einer der bekanntesten Autoren des
literarischen Impressionismus– war.
Moderation: Denis Scheck; Andreas Ammer. Redaktion: Realisation:
Stephanie Appel (HR), Christoph Bungartz (NDR), Armin Kratzert (BR)
und Susanne Schettler (WDR).
„Druckfrisch“ im Internet: DasErste.de/druckfrisch
Pressekontakt:
Dr. Bernhard Möllmann, Presse und Information Das Erste
Tel.: 089/5900-2887, E-Mail: bernhard.moellmann@DasErste.de
Marco Möller, hr-Pressestelle
Tel.: 069/155-4401, E-Mail: mmoeller@hr-online.de
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen