In der nächsten Ausgabe von „Druckfrisch“ am
Sonntag, 27. Januar 2013, um 23.35 Uhr im Ersten stellt Denis Scheck
einen deutschen Poeten und eine britische Bestseller-Autorin vor.
Außerdem mischt er sich in die Diskussion um das tabuisierte „N-Wort“
ein, erklärt dem literarisch unbeleckten Laien, was in Fachkreisen
„oettingern“ und „thienemannen“ demnächst zu bedeuten hat. Ein
leidenschaftliches Plädoyer des ARD-Literaturjournalisten gegen jede
Art von „politisch-korrektem“ Sprachexorzismus.
Gerhard Falkners: Pergamon Poems
Es ist vielleicht das wichtigste Gedichtbuch des vergangenen
Jahres. Denis Scheck hat den Dichter zu seinen literarischen Kniffen
befragt.
Hilary Mantel: Falken
Die erste Frau, die den angesehensten Literaturpreis Angelsachsens
schon zweimal erhalten hat, verrät, warum sie historische Stoffe in
der kreativen Freiheit nicht einschränken. Nach „Wölfe“ ist mit
„Falken“ nun der zweite Teil der Cromwell-Trilogie auf Deutsch
erschienen.
Und wie immer kommentiert Denis Schecks die aktuelle
„Spiegel“-Bestsellerliste, diesmal Sachbuch.
Moderation: Denis Scheck; Realisation: Andreas Ammer. Redaktion:
Stephanie Appel (HR), Christoph Bungartz (NDR), Armin Kratzert (BR),
Matthias Morgenthaler (MDR) und Susanne Schettler (WDR).
„Druckfrisch“ im Internet: DasErste.de/druckfrisch
Pressekontakt:
Dr. Bernhard Möllmann, Presse und Information Das Erste
Tel.: 089/5900-2887, E-Mail: bernhard.moellmann@DasErste.de
Marco Möller, hr-Pressestelle, Tel.: 069 / 155 4401, E-Mail:
mmoeller@hr-online.de
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen