Am 23. Januar 2014 greift die nächste Stufe des
Ausbaus von Digitalradio in Mitteldeutschland. An den Standorten
Schöneck (Sachsen), Gera (Thüringen) und Schneidlingen
(Sachsen-Anhalt) werden die Radioprogramme des MITTELDEUTSCHEN
RUNDFUNKS im Digitalradio-Sendernetz aufgeschaltet. Grund für die
MDR-Programme, dem Thema Digitalradio einen Schwerpunkt zu widmen.
Was ist eigentlich DAB+ oder Digitalradio? Welche Vorteile bietet
es? Schneller, genauer und umfangreicher: Was kann der neue
Verkehrsdienst, der mit dem Digitalradio-Signal übertragen wird? Und
wussten Sie, dass man in weiten Teilen Mitteldeutschland schon heute
digitales Radio hören? – Diese Fragen sowie Informationen dazu gibt
es von MDR-INFO-Reporter Karsten Möbius ab Montag, 20. Januar, bis
Donnerstag, 23. Januar, im Tagesprogramm von MDR INFO nachgehen wird.
Außerdem haben die Hörerinnen und Hörer des Nachrichtenradios
Gelegenheit, ein Digitalradio zu gewinnen. Die Gewinner werden
täglich zwischen dem 20. und 23. Januar kurz vor 12.00 Uhr im
Programm bekannt gegeben.
Ab Montag, 20. Januar, dreht sich auch bei MDR SPUTNIK alles rund
um den neuen Radio-Übertragungsweg: MDR SPUTNIK wird nur in
Sachsen-Anhalt über UKW gesendet. Digitalradio ermöglicht nun auch in
Sachsen und Thüringen den Empfang mit Antenne. Deshalb sollen sich
Hörerinnen und Hörer bei MDR SPUTNIK melden, die Freunde haben,
welche in einem Gebiet wohnen, in dem SPUTNIK nicht terrestrisch über
UKW empfangen werden kann. Mit einem bisschen Glück bekommt dieser
Freund/diese Freundin von MDR SPUTNIK ein Digitalradio mit
Farbdisplay geschenkt.
Wichtige Informationen zum Digitalradio haben die SPUTNIKer des
Weiteren unter sputnik.de für die Nutzer zusammengefasst. Und auch im
„SPUTNIK Tagesupdate“ um 18.00 Uhr geht es in der kommenden Woche um
das Digitalradio und was sich im vergangenen Jahr diesbezüglich unter
anderem in Mitteldeutschland alles getan hat.
MDR JUMP verlost zwischen dem 20. und 24. Januar über Facebook und
jumpradio.de Digitalradios an seine Hörerinnen und Hörer.
Von Montag, 27. Januar, bis Freitag, 31. Januar, beleuchten die
Macher von MDR JUMP diesen neuen Verbreitungsweg dann aus
verschiedenen Blickwinkeln im Programm – zu hören täglich zwischen
12.00 und 14.00 Uhr im Rahmen des Mittagsmagazins. Und: Auch im
Rahmen des Mittagsmagazin haben JUMP-Hörer täglich die Chance, ein
Digitalradio zu gewinnen.
Auch bei MDR FIGARO wird sich in der Woche vom 27. Januar bis 2.
Februar alles rund um das Digitalradio drehen – unter anderem mit
einem Online-Rätsel, bei dem es ebenfalls Digitalradio-Geräte zu
gewinnen gibt.
Verlost werden Digitalradios auch bei MDR 1 RADIO SACHSEN vom 20.
bis 25. Januar. Außerdem werden die Hörer in der kommenden Woche
aufgefordert, ihre Fragen rund um den neuen Übertragungsweg zu
stellen, welche dann im Tagesprogramm beantwortet werden.
Wer zwischen dem 20. und 23. Januar im Tagesprogramm von MDR
SACHSEN-ANHALT – Das Radio wie wir ein Digitalradio gewinnt, wird
nicht schlecht staunen: Reporter Hanno Bauer wird zu den Gewinnern
nach Hause fahren und das neue Digitalradio persönlich übergeben.
Bei MDR Thüringen – Das Radio geht es am Dienstag, 22. Januar, im
Rahmen der Service-Runde zwischen 11.00 und 12.00 Uhr um den
Sendernetzausbau in Thüringen und die damit einhergehenden
Verbesserungen in der Region Gera. Im Rahmen dieser Sendung haben
auch hier die Hörer die Chance, ein modernes Digitalradio zu
gewinnen.
Digitalradio im MDR FERNSEHEN
Am Mittwoch, 22. Januar, berichtet Reporterin Franziska Trogisch
um 19.00 Uhr im „Thüringen Journal“ über den anstehenden Start von
Digitalradio in Gera. In der Sendung „Sachsen-Anhalt heute“ wird am
22. Januar um 19.00 Uhr der Sendernetzausbau in Sachsen-Anhalt Thema
sein.
Des Weiteren werden unter anderem der „Sachsenspiegel“ und MDR
aktuell zum Digitalradio in Mitteldeutschland berichten.
Sendernetzausbau in Mitteldeutschland
Mit der Vergrößerung des Digitalradio-Sendernetzes in
Mitteldeutschland ist der Empfang von Digitalradio in Gebäuden dann
für zirka 66 Prozent der Bevölkerung in Mitteldeutschland möglich;
der Empfang außerhalb von Gebäuden in zirka 83 Prozent der Fläche.
Der Sendernetzausbau an den Standorten Schöneck, Gera und
Schneidlingen geht darüber hinaus mit einer Verbesserung des
Digitalradio-Empfangs auch an anderen Standorten einher. So schließt
beispielsweise der Standort Schneidlingen die Lücke zwischen
Magdeburg und der Harzregion. Und auch auf den Autobahnen wie der A4,
A9, A14 und A72 und der neuen B6 wird die Durchgängigkeit des
Digitalradioempfangs weiter verbessert.
Weitere Informationen zum Thema unter MDR.DE und im MDR TEXT
Unter www.mdr.de/digitalradio sowie im MDR TEXT Seite 434 sind
alle Informationen rund um das Thema Digitalradio zum Nachlesen
aufbereitet.
Pressekontakt:
Katrin Guggenberger, MDR, Hauptabteilung Kommunikation,
Tel.: (0341) 3 00 65 35, katrin.guggenberger@mdr.de
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen