
Chinesische Tee-Philosophie
In der chinesischen Kultur gilt Tee nicht nur als gesunder Durstlöscher, sondern wird auch als Heilmittel für andere Zwecke verwendet. Das Zubereiten und Trinken von Tee gilt als ein Ritual, um zu Ruhe und innerem Frieden zu gelangen. Doch wie lassen sich Aspekte der chinesischen Tee-Zeremonie in den Alltag integrieren? Welches Zubehör ist für die Zubereitung des perfekten Tees wichtig? Und wie findet man für jede Stimmungslage und jedes Symptom den richtigen Tee? Auf all diese Fragen versucht Lena in „Teezeit“ eine Antwort zu finden. In Peking lernt sie den Teemeister Lin kennen, einen richtigen »Teeologen«, der sie auf eine wunderbare Reise in die geheimnisvolle Welt des chinesischen Tees mitnimmt. Und schnell wird klar: Tee kann so viel mehr, als Lena gedacht hat!
Ein Schluck von der „Eisernen Göttin der Barmherzigkeit“
Der Winter ist nicht nur eine Zeit, in der Erkältungen und Grippewellen besonders stark grassieren, sondern auch eine Zeit der inneren Einkehr, in der das Leben um uns herum stiller wird und wir zur Ruhe kommen können, um Kraft für das neue Jahr zu sammeln. Umso besser, wenn wir diesen inneren Prozess der Entspannung und eine Stärkung unserer Abwehrkräfte durch einen bewussten Teegenuss miteinander kombinieren können! In unserem preisgekrönten Titel „Teezeit“ erklärt Meister Lin alle Besonderheiten und Fähigkeiten der sechs Mitglieder der „Teefamilie“. Klassiker wie einfacher Kamillen- oder Hagebuttentee – die streng genommen gar nicht als Tee zählen – verblassen hinter Sorten wie „Eiserne Göttin der Barmherzigkeit“ oder »Große Roten Robe«!
Fünf besondere Eigenschaften von grünem Tee:
– Grüner Tee wirkt entzündungshemmend und kann – als Gesichtsmaske aufgetragen – gegen Akne und andere Hautunreinheiten helfen
– Die in grünem Tee enthaltenen Polyphenole können das das Risiko für Zahnkaries senken
– Grüner Tee ist ein sanfter Wachmacher und kann die Konzentrationsfähigkeit steigern
– Unser Immunsystem und unsere sportliche Leistungsfähigkeit können durch grünen Tee gestärkt werden
– Mit einem Fußbad in grünem Tee kann Fußpilz effektiv bekämpft werden
Lihong Koblin, Sabine Weber-Loewe
TEEZEIT
Eine Reise in die chinesische Teekultur
Hardcover, 80 Seiten
30 farbige Abbildungen
Format: 21 x 21 cm
€ 22,00 (D) | € 22,70 (A)
ISBN: 978-3-943314-37-3
Zu den Autorinnen
Lihong Koblin, Gründerin und Leiterin des Taiji-Instituts Freiburg, stammt aus Qingdao. Sie ist in einer Familie bekannter Wushu-Meister aufgewachsen. Doch nicht nur Kampfkunst, sondern auch TCM, die traditionelle chinesische Medizin, und die chinesische Teekultur begleiteten sie von klein auf. Sie ist Schülerin des Taiji-Meisters Huang Ming, der in Wudang lehrt, dem Ursprungsort des Taiji. Seit 2013 ist sie als Lehrerin für Yoga, Qigong und Taiji tätig.
Sabine H. Weber-Loewe, ausgebildete Tee-Sommelière und Gründerin der TeeAkademie Freiburg, ist im Rahmen ihrer Tätigkeit als Marketingmanagerin im Tourismus seit zehn Jahren in China unterwegs. Neben dem chinesischen Tee sind es die chinesische Kultur, Küche und Sprache, die sie es ihr angetan haben. In Vorträgen und Seminaren gibt sie ihr Wissen weiter.
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen