Die Qatar Foundation, eine gemeinnützige
Stiftung für Bildung, Wissenschaft und Entwicklung mit Sitz in Doha,
der Hauptstadt des arabischen Staates Katar, wird vom 27. bis 29.
Juni 2011 Gastgeber für die Weltkonferenz der
Wissenschaftsjournalisten 2011 (World Conference of Science
Journalists 2011, kurz WCSJ2011) sein. Die Veranstaltung, die
ursprünglich im ägyptischen Kairo stattfinden sollte, wird die erste
Weltkonferenz der Wissenschaftsjournalisten sein, die in der
arabischen Welt stattfindet.
„Die Qatar Foundation hat die WCSJ2011 stets befürwortet“, so der
Präsident der Qatar Foundation, Dr. Fathy Saoud. „Vor dem Hintergrund
der jüngsten Ereignisse in Kairo stand es nie außer Frage, dass sich
die Qatar Foundation dafür einsetzen würde, die Konferenz dennoch
Wirklichkeit werden zu lassen und daraus die beste Weltkonferenz zu
machen, die jemals stattgefunden hat. Wir sind stolz darauf, dass die
Organisatoren unserer Einladung gefolgt sind und ihr Vertrauen darauf
setzen, dass die Qatar Foundation den Geist dieser internationalen
Konferenz bewahren und angemessen umsetzen wird. Die Entwicklung der
Forschungskultur zu unterstützen und sich für die mediale Verbreitung
von neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen rund um den Globus
einzusetzen, war schon immer eines der wichtigsten Ziele der Qatar
Foundation.“
Die WCSJ2011 ist die siebte Konferenz, die
Wissenschaftsjournalisten aus der ganzen Welt zusammenführt – und
gleichzeitig die erste, die in der arabischen Welt abgehalten wird.
Die Weltkonferenz ist die erste dieser Art in der Branche und vereint
Wissenschaftsjournalisten, um Aufgabenstellungen und
Herausforderungen in ihrem Beruf zu erörtern, sich zu vernetzen und
gemeinsam an bedeutenden wissenschaftlichen Themen des Gastgeberlands
zu arbeiten. In diesem Jahr rechnet man mit über 800
Wissenschaftsjournalisten, die sich in Printmedien, Hörfunk,
Fernsehen und Internet engagieren. Das Programm verspricht die
Diskussion verschiedenster Fragestellungen – von der
Berichterstattung zum Klimawandel, den Herausforderungen der
wissenschaftlichen Berichterstattung in den jeweiligen Landessprachen
bis hin zur an Bedeutung gewinnenden Rolle der digitalen Medien und
Technologien wie Social Media als Informationskanal für den
Wissenschaftsjournalismus.
„Wir sind zuversichtlich, dass wir auf dem besten Wege sind, die
spannendste WCSJ zu veranstalten, die es je gegeben hat“, so der
Co-Direktor der WCSJ2011, Dalia Abd El-Salam. „Die arabische Welt
bietet eine enorme Vielfalt an wissenschaftlichen Themen, die
geradezu darauf warten, veröffentlicht zu werden. Die Teilnehmer der
WCSJ2011 profitieren von einem umfangreichen Programm und einem
reichhaltigen Erfahrungsschatz – und erhalten damit die Chance, über
einige der neuesten und interessantesten wissenschaftlichen
Entwicklungen der Welt zu berichten.“
Die Konferenz wird von der Arab Science Journalists Association,
der National Association of Science Writers (USA) und der World
Federation of Science Journalists mit Unterstützung von Sponsoren aus
der Region organisiert.
Die Qatar Foundation wird dafür sorgen, dass die ursprüngliche
Idee und das Programm der Veranstaltung gewahrt bleiben. Darüber
hinaus werden zusätzlich Exkursionen angeboten, um auf die
Fortschritte in Forschung und Wissenschaft aufmerksam zu machen.
Geplant sind dabei unter anderem Touren zum „Science and Technology
Park“ der Qatar Foundation, zu Forschungsinstituten und -laboratorien
auf dem Campus von Partneruniversitäten innerhalb der „Education
City“ sowie zu zahlreichen lokalen und regionalen Forschungs- und
Innovationszentren.
Die Qatar Foundation – Menschliches Potential erschließen
Die Qatar Foundation ist eine private gemeinnützige Stiftung für
Bildung, Wissenschaft und eine nachhaltige soziale, ökonomische,
politische und ökologische Entwicklung (Community Development) mit
Sitz in der Hauptstadt Doha des arabischen Staates Katar. Durch die
Erschließung von menschlichem Potential zum Wohle von Katar und der
ganzen Welt unterstützt die Qatar Foundation ihr Heimatland dabei,
sich von einer durch hohe Kohlendioxidwerte geprägten Wirtschaft zu
einer umweltfreundlichen „Wissenswirtschaft“ zu entwickeln. Gegründet
wurde die Qatar Foundation im Jahr 1995 von Scheich Hamad Bin Khalifa
Al-Thani, dem Emir von Katar. Den Vorsitz der Stiftung führt heute
die Scheicha Moza Bint Nasser.
Um die Ziele ihrer Mission zu erreichen, setzt die Qatar
Foundation auf drei strategische Säulen: Bildung, Wissenschaft &
Forschung und Community Development. Die besondere Förderung des
Bildungsbereiches soll Experten aus den weltbesten Universitäten nach
Katar ziehen, damit sie beim Aufbau des Bildungssektors mitwirken und
jungen Menschen die Einstellungen und Fähigkeiten vermittelt werden,
die für die Entwicklung einer Wissenswirtschaft erforderlichen sind.
Gleichzeitig werden mit der Säule Wissenschaft & Forschung die
Voraussetzungen für Innovationen und neue Technologien geschaffen,
indem über Kerndisziplinen Lösungen erarbeitet und in die Praxis
umgesetzt werden. Mit der Säule Community Development wird die
Entwicklung einer fortschrittlichen Gesellschaft gefördert, die zu
einer Verbesserung des kulturellen Lebens beitragen und das Erbe von
Katar schützen soll und die sich gleichzeitig für die Lösung von
drängenden sozialen Problemen der Gemeinschaft einsetzt.
Eine vollständige Liste mit Initiativen und Projekten der Qatar
Foundation finden Sie unter http://www.qf.org.qa
Pressekontakt:
Jacqueline Eppe
Pressebüro Qatar Foundation
Ketchum Pleon
Bahnstr. 2
40212 Düsseldorf
Tel.: +49 (0)211 / 9541 2160
E-Mail: jacqueline.eppe@ketchumpleon.com
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen