„Die unwahrscheinlichen Ereignisse im Leben von Bettina Böttinger“ am 9.11., 22.15 Uhr, im WDR Fernsehen

„Die unwahrscheinlichen Ereignisse im Leben von…“
ist die neue WDR Ensemble-Comedy-Show mit dem Namen, den man sich
nicht merken kann. Der Mittelpunkt jeder Show: ein Gastgeber mit
Selbstironie und Starbiografie. Am 9. November 2014 um 22.15 Uhr
bietet das Leben und Wirken von Bettina Böttinger den Stoff für 45
Minuten Comedy vom Unwahrscheinlichsten.

In Live-Sketchen im Studio, Einspielfilmen mit Kinoqualität und
Musiknummern mit Hitpotenzial wird das Leben der Gastgeber in der
Ensemble-Comedy-Show des WDR inszeniert. Dabei gilt: ein wenig
Wahrheit, viel Fantasie und noch mehr Spaß. Der prominente Gast
erlebt die kuriosen Begebenheiten seines unwahrscheinlichen Lebens
zusammen mit dem jungen Ensemble: Die neun komischen Talente Hendrik
von Bültzingslöwen, Johanna Dost, Samy Challah, Ercan Karacayli,
Bettina Schwarz, Laura Schwickerath, Ryan Wichert, Florentin Will und
Alexander Wipprecht nehmen die Zuschauer mit in die kuriose Welt des
Prominenten.

Die Sendetermine im WDR Fernsehen, jeweils sonntags um 22.15 Uhr:
9.11.2014: „Die unwahrscheinlichen Ereignisse im Leben von Bettina
Böttinger“ 16.11.2014: „Die unwahrscheinlichen Ereignisse im Leben
von Hugo Egon Balder“ 23.11.2014: „Die unwahrscheinlichen Ereignisse
im Leben von Sonya Kraus“ 30.11.2014: „Die unwahrscheinlichen
Ereignisse im Leben von Hannes Jaenicke“ 7.12.2014: „Die
unwahrscheinlichen Ereignisse im Leben von Nora Tschirner“ 14.12.204:
„Die unwahrscheinlichen Ereignisse im Leben von Frank Elstner“
(Wiederholung)

„Die unwahrscheinlichen Ereignisse im Leben von…“ ist eine
Produktion des Westdeutschen Rundfunks in Zusammenarbeit mit der btf
GmbH. Executive Producer bildundtonfabrik: Philipp Käßbohrer, Jan
Böhmermann. Creative Producer bildundtonfabrik: Sebastian Colley.
dieunwahrscheinlichenEreignisseimLebenvon.wdr.de

Redaktion: Annabell Meyer-Neuhof, Carsten Wiese.

„Die unwahrscheinlichen Ereignisse im Leben von Bettina
Böttinger“: WDR Fernsehen, Sonntag, 9. November 2014, 22.15 – 23.00
Uhr

Pressekontakt:
Annika Hoffmann
WDR Presse und Information
annika.hoffmann@wdr.de
0221 220 7125

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen