Zweite Staffel der ARD Doku-Soap aus der BG Klinik Ludwigshafen / ab 30. Oktober 2025 in der ARD Mediathek sowie ab Donnerstag, 30. Oktober wöchentlich um 21 Uhr im SWR
Unfälle, schwere Verletzungen, Schicksalsschläge – das Team der BG Klinik in Ludwigshafen hat es täglich mit schwerverletzten Menschen zu tun, bei denen jede Sekunde zählt. Die zweite Staffel der ARD Doku-Soap bietet wieder exklusive Einblicke in eines der größten Traumazentren Deutschlands – von der dramatischen Erstversorgung im ADAC-Rettungshubschrauber Christoph 5 bis hin zu lebensrettenden Eingriffen in der Notaufnahme. Die Kamera ist hautnah dabei und zeigt unverfälscht und authentisch den Alltag einer großen Unfallklinik. Alle sechs Folgen der ARD Doku-Soap „Die Unfallklinik“ sind ab 30. Oktober 2025 in der ARD Mediathek abrufbar und ab Donnerstag, den 30. Oktober wöchentlich um 21 Uhr im SWR.
„Die Unfallklinik“ – Echte Notfälle. Echte Emotionen. Echte Menschen.
Nach dem Erfolg der ersten Staffel kehrt die ARD Doku-Soap „Die Unfallklinik“ mit spannenden und emotionalen Fällen aus der BG Klinik in Ludwigshafen zurück. In sechs neuen Folgen gewähren Ärzt:innen und Pflegekräfte einen unverfälschten Einblick in ihren herausfordernden Arbeitsalltag. Unverfälscht, emotional und hochprofessionell zeigt die Serie das Zusammenspiel aus modernster Medizin, menschlicher Nähe und absolutem Ernstfall. Zu Wort kommen auch die verunfallten Patient:innen und deren Angehörige, die sie in den Ausnahmesituationen begleiten. Dank modernster Kameratechnik, medizinischem Know-how und menschlicher Nähe erleben die Zuschauer:innen, wie in der Zentralen Notaufnahme mit unterschiedlichsten Notfällen umgegangen wird – vom Alterssturz, über den Arbeitsunfall bis zum Kinderfreizeitunfall.
Unverfälschte Einblicke in den Notfallalltag – die Folgen aus Staffel 2 „Die Unfallklinik“
Das Format setzt auf fest verbaute Remote-Kameras, um ohne Störung in den Schockraum, die Operationssäle und Untersuchungszimmer zu blicken – dort, wo Mediziner, Pflegekräfte und Notfallteams täglich um Leben, Beweglichkeit und Hoffnung kämpfen.
Folge 1: Schülerin von Auto erfasst
Mit einem packenden Auftakt startet die zweite Staffel der ARD-Dokuserie „Die Unfallklinik“. Die Zuschauer:innen erleben hautnah die Realität in der Zentralen Notaufnahme der BG Unfallklinik Ludwigshafen – direkt aus dem Schockraum. Die 16-jährige Schülerin Seraphine wird von einem Auto erfasst und schwer verletzt in die Unfallklinik eingeliefert. Dr. Jonas Armbruster stellt die ersten Diagnosen. Das Heli-Rettungsteam mit Notarzt Dr. Michael Bovet bringt eine weitere Patientin mit starken Schmerzen in den Schockraum: Diana ist vom Pferd gestürzt und wurde auch noch von ihm getreten.
Folge 2: Querschnitt droht nach Sturz vom Dach
Unfall auf der Baustelle. Ein junger Zimmermann stürzt mehrere Meter in die Tiefe und bricht sich dabei fünf Halswirbel. Er muss sofort operiert werden, sonst droht ihm eine Querschnittslähmung. Dr. Alina Roßler kümmert sich um den Patienten. Susanne gerät bei Renovierungsarbeiten mit beiden Händen ins Sägeblatt. Der Handchirurg Dr. Christian Köpple und Assistenzarzt Dr. Florian Falkner versuchen alle Finger zu retten.
Folge 3: Oberschenkelhalsbruch im Haushalt
Es zeigt sich einmal mehr, wie schnell ein normaler Alltag zum medizinischen Notfall werden kann. Die 78-jährige Hilde stürzt zu Hause und zieht sich dabei einen schweren Oberschenkelhalsbruch zu. Die Heli-Crew der Luftrettung rund um Notarzt Johannes Becker fliegt sie schnellstmöglich in die Notaufnahme. Ein Holzspalter zertrümmert drei Finger an Philipps Hand – für den jungen Winzer ist diese Verletzung das Schlimmste, was passieren kann. Dr. Patrick Rhodius hilft.
Folge 4: Verbrühung beim Teekochen
In der vierten Folge wird die Unfallklinik Schauplatz für hochspezialisierte Verbrennungsmedizin und Notfallversorgung. Susanne hat sich in der Teeküche ihres Büros die Hand verbrüht. Dr. Patrick Rhodius diagnostiziert, dass die Verbrennung schlimmer ist, als erwartet und eine Hauttransplantation droht. Großes Glück beim 28-jährigen Jakob: Ein Lkw übersieht die rote Ampel und rammt den jungen Grundschullehrer vom Fahrrad. Dr. Annekathrin Beisemann behandelt ihn im Schockraum – die Computertomografie gibt Entwarnung.
Folge 5: Finger-Amputation nach Sägeunfall
Michael hat sich an einer Tischkreissäge verletzt. Ein Finger hängt nur noch an der Haut und muss sofort operiert werden. Die Fingerspezialisten Dr. Daniela Utech und der Oberarzt Dr. Amr Eisa sehen keine Chance, den Finger zu retten. Notarzt Dr. Michael Bovet und die ADAC-Luftretter werden zu einem Fall mit schlimmer Verbrühung gerufen. Bei der tiefreichenden Wunde ist eine Hauttransplantation unumgänglich – ein harter Schlag für den schicksalsgeplagten Tobias, der aufgrund eines Unfalls seit seinem ersten Lebensjahr querschnittsgelähmt ist.
Folge 6: Notoperation nach schwerem Schädelhirntrauma
Die Helicopter-Crew der ADAC-Luftrettung bringt eine 78-Jährige mit einem offenen Schädelhirntrauma in die BG Klinik, sie schwebt in Lebensgefahr. Im Schockraum beginnt ein großes Team sofort mit der Behandlung – nur eine Operation könnte ihr Leben retten. Dr. Jonas Armbruster muss die Angehörigen informieren und herausfinden, ob eine Operation auch im Sinne der Patientin ist. Eine junge Reiterin kommt über die Liegendanfahrt in die Notaufnahme. Sie wurde von ihrem Pferd am Schienbein getreten. Assistenzärztin Dr. Alina Roßler kümmert sich um sie.
Die ARD Doku-Soap „Die Unfallklinik“ ist eine Produktion des SWR in Zusammenarbeit mit „SEO Entertainment“.
Weitere Informationen unter http://swr.li/die-unfallklinik-staffel-2
Pressekontakt:
Claudia Lemcke, Tel. 06131 929 33293, claudia.lemcke@SWR.de
Original-Content von: SWR – Südwestrundfunk, übermittelt durch news aktuell