Hinter dem außergewöhnlichen Projekt steht die ehrgeizige Idee einer Gruppe von Musikern, traditionelle englische Kinderlieder einmal ganz anders zu arrangieren und zu produzieren, als dies üblicherweise bei Kindermusik der Fall ist, nämlich im Stil eines britischen Pop-Albums mit typisch englischen Elementen aus den 60er, 70er und 80er Jahren. Zu den liebevoll zitierten Bands gehören Ikonen der Rock- und Popwelt, wie etwa die Beatles, The Who, Stray Cats, Queen und viele mehr. Daneben gibt es aber auch viele Folk-Songs, gespielt von echten Folkmusikern mit rein akustischen Instrumenten wie Geigen, Gitarren und Mandolinen.
Der Aufwand war immens: Insgesamt 33 englische Musiker fanden sich über einen Zeitraum von 8 Monaten im Studio des Briten Ian Watts ein, um ihren eigenen, individuellen Stil in die Nursery Rhyme Collection einzubringen. Mike Wilbury aus Deutschland beteiligte sich an den Aufnahmen, mischte das Doppelalbum schließlich ab, betätigte sich als Co-Produzent und sorgte für die Veröffentlichung in Deutschland.
In Deutschland wurde die Nursery Rhyme Collection mit dem Untertitel „Kinder erleben Englisch“ veröffentlicht und der Name ist Programm: Hierzulande wird die Doppel-CD inzwischen an vielen Kindergärten und Grundschulen eingesetzt, um Kinder auf diese Weise mit englischen Liedern und damit auch mit der englischen Sprache in Berührung zu bringen. Besonders positiv fällt dabei ins Gewicht, dass auf der Nursery Rhyme Collection ausschließlich englische Muttersprachler zu hören sind. 68 der 70 Songs sind im sogenannten Queen–s English gehalten, 2 Songs wurden von einer jungen Band aus London eingespielt – mit einem unverkennbaren Londoner Akzent (wie man ihn etwa von Songs der Band MADNESS kennt). Unterm Strich ist die Nursery Rhyme Collection beste Unterhaltung für Kinder und Eltern und eine wunderbare Gelegenheit, sich in die englische Sprache hineinzuhören.
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen