Die Geheimnisse der Heiligen Schrift

An Ostern geht HISTORY mit der sechsteiligen
Dokumentationsreihe „Die Geheimnisse der Bibel“ dem Inhalt des Buches
auf den Grund. Ab dem 20. April ist die aufwendige Produktion immer
sonntags ab 20.15 Uhr in Doppelfolgen und deutscher Erstausstrahlung
zu sehen.

Die Bibel ist eines der einflussreichsten und bedeutendsten Bücher
der Geschichte. Seit über 2000 Jahren halten Millionen Menschen sie
für das wahre Wort Gottes. Und doch hält das Glaubenswerk bis heute
viele unbeantwortete Fragen bereit. Wer hat die Bibel geschrieben?
Wie alt ist sie wirklich? Haben sich die Ereignisse tatsächlich so
zugetragen? Die deutsche TV-Premiere der Reihe „Die Geheimnisse der
Bibel“ versucht, der Wahrheit über das Buch der Bücher näher zu
kommen. Wissenschaftler, Gelehrte und Glaubensführer analysieren den
Inhalt und gleichen diesen mit bisher unbekannten Fakten und neuen
Informationen ab. Aufwendige Spielszenen visualisieren überdies die
wichtigsten Ereignisse der Heiligen Schrift. HISTORY zeigt die sechs
einstündigen Folgen ab dem 20. April jeden Sonntag um 20.15 Uhr in
Doppelfolgen.

Dank der Entdeckung von Schriftrollen am Toten Meer und weiterer
archäologischer Funde ist es Wissenschaftlern gelungen, fesselnde
Geheimnisse der Bibel zu enthüllen. Unter anderem auch, dass das Neue
Testament erst knapp einhundert Jahre nach Jesu Tod von unbekannten
Autoren verfasst und den Aposteln Markus, Johannes, Paulus und
Matthäus als Augenzeugenberichte zugeschrieben wurde. Unzählige
Übersetzungen und Bearbeitungen über Jahrhunderte hinweg haben
außerdem die Originaltexte verändert. In einer hebräischen Urfassung
wurde Maria als „junge Frau“ beschrieben, in der griechischen
Übersetzung wurde daraus die Jungfrau Maria. Auch für den Tod
Goliaths war in einer Version des Alten Testaments ursprünglich ein
Junge namens Elhanan verantwortlich. Vieles spricht dafür, dass die
Geschichte absichtlich verändert wurde, um den Sieg über den Riesen
dem zukünftigen hebräischen König David zuschreiben zu können.

Unzählige Fakten belegen, dass die Bibel als Instrument
politischer Kontrolle und religiöser Machterhaltung diente und
oftmals zensiert wurde. So erkannte die katholische Kirche die
sogenannten „verlorenen Bücher des Neuen Testaments“, in denen Maria
eine wichtigere Rolle als den Aposteln zukommt, nie an. Um 400 n.Chr.
verschwand auch das Buch Henoch aus der hebräischen Fassung der
Bibel, da es Teile der Schöpfungsgeschichte komplett anders
darstellt. Weitere spannende Entdeckungen und Informationen zeigt die
2013 in den USA produzierte Reihe ab dem 20. April jeden Sonntag ab
20.15 Uhr.

Pressekontakt:
Nina Gmeiner
Head of Press
Tel.: 089/38199-731
E-Mail: nina.gmeiner@aenetworks.de
history.de

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen