Wenn am 27.2.2015 in Hamburg zum 50. Mal
die Verleihung der GOLDENEN KAMERA von HÖRZU stattfindet, wird es
auch einen Rückblick auf 50 Jahre deutsche Fernsehgeschichte geben.
Doch seit 1966 hat sich so viel vor und hinter der Kamera getan, dass
gar nicht alles in eine Sendung passt. Also haben sich die Macher der
HÖRZU dafür entschieden, die fünf Jahrzehnte in einem großformatigen
Bildband zusammenzufassen.
Die alljährliche Verleihung der GOLDENEN KAMERA von HÖRZU hat so
manche Sternstunde erlebt: Da wäre der emotionale Auftritt von Rudi
Carrell, wie er sich von seinem Publikum verabschiedet. Wir erinnern
uns an die Freudentränen von Danny deVito, als er den Preis für sein
Lebenswerk aus den Händen seines guten Freundes Michael Douglas in
Empfang nimmt. Viele Prominente und HÖRZU-Kollegen verraten in dem
Buch Hintergründe, Geheimnisse und geben Einblicke rund um die
Faszination Fernsehen und den Glamour der GOLDENEN KAMERA.
In der Chronik blicken wir zurück auf die Anfänge in den „wilden
70er Jahren“: Programm gab–s nur vom späten Nachmittag bis
Mitternacht, ansonsten lief das Testbild oder Schnee. Die großen
Shows starteten mit Carrell, Thoelke und Rosenthal. In Talkshows
wurde munter geraucht und getrunken. Muhammad Ali boxte in Kinshasa,
und die Deutschen folgten dem Kampf nachts um vier Uhr vor dem
Bildschirm. Der „Tatort“ brach das erste Tabu – Nacktszenen im TV.
Und Papst Johannes Paul II. bekam die GOLDENE KAMERA – eine
Delegation reiste dafür extra in den Vatikan.
Auch die 80er Jahre sind in dem Bildband zu finden: Frank Elstner
erfand „Wetten, dass..?“. Hawaii-Hemden, weiße Kittel und fiese
Ölbarone hatten ihren festen Termin im Fernsehen: „Miami Vice“, „Die
Schwarzwaldklinik“ und „Dallas“ hielten einmal die Woche Einzug in
deutsche Wohnzimmer. In den 90ern lästerte Harald Schmidt kurz vor
Mitternacht und Hape Kerkeling winkte sich als „Königin Beatrix“ ins
Schloss Bellevue. Günther Jauch fragte zum ersten Mal „Wer wird
Millionär?“.
Nach der Jahrtausendwende erobern unzählige, neue Formate die
immer größer werdende Sender-Landschaft: TV-Köche brutzeln auf allen
Kanälen, die Castingshows sind auf fast jedem Kanal zu sehen und die
Reality-Formate boomen. Auf den neuen Flachbildschirmen erscheinen
spektakuläre Natur-Dokumentationen und Events wie „das Sommermärchen“
der Fußball-WM in höchster Auflösung und brillanten Farben.
Thomas Hermanns, selbst Preisträger, erinnert in dem Buch an Rudi
Carrell – und vor allem an Carrells letzten Satz, nachdem er die
GOLDENE KAMERA bekommen hat: „Es war eine Ehre, in diesem Land und
vor diesem Publikum Fernsehen machen zu dürfen!“ Den Dank von Rudi
Carrell geben wir an ihn zurück – und an viele andere TV-Legenden wie
Blacky Fuchsberger, Inge Meysel, Hans-Joachim Kulenkampff, Wim
Thoelke, Heinz Erhardt oder Hans Rosenthal. Sie sind nicht mehr unter
uns, aber sie bleiben auf ewig unvergessen.
Die Chronik zum großen Jubiläum der GOLDENEN KAMERA von HÖRZU mit
DVD und vielen Fotos aus 50 Jahren Fernsehgeschichte ist ab dem
28.2.2015 überall im Handel erhältlich (Klartext Verlag, 224 Seiten,
29,95 Euro, ISBN 978-3-8375-1335-6).
Alle weiteren News und Informationen zur 50. GOLDENEN KAMERA
finden Sie auch unter http://www.goldenekamera.de/presse.
Die GOLDENE KAMERA von HÖRZU jederzeit im Netz:
http://www.goldenekamera.de
http://www.facebook.com/GoldeneKamera
https://www.twitter.com/GoldeneKamera, #GoKa2015
Pressekontakt:
Jutta Rottmann
Pressekontakt DIE GOLDENE KAMERA von HÖRZU
Tel.: +49 (0) 30 45 087 54 500
E-Mail: presse@goldenekamera.de
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen