Bereits zum vierten Mal lädt die ARD zu einem
Dokumentarfilm-Pitch ein: Gesucht wird ein kreatives und innovatives
dokumentarisches Highlight für einen Sendeplatz im Ersten.
Produzenten sind aufgerufen, ihre Konzepte und Ideen dafür
einzureichen.
Die fünf vielversprechendsten Projekte werden im Rahmen des 58.
Internationalen Leipziger Festivals für Dokumentar- und
Animationsfilm am 27. Oktober 2015 zu einem öffentlichen Pitch
eingeladen. Der Gewinner des Wettbewerbs wird bei der
ARD-Veranstaltung „Top of the Docs“ während der Berlinale am 17.
Februar 2016 in Berlin bekanntgegeben.
Gesucht wird ein Film, der auffällt.
Zum Thema:
Durchgeknallt. Wie Fanatismus und Extremismus unsere Gesellschaft
verändern
Neonazi-Netzwerke fliegen auf; deutsche Jugendliche werden mitten
unter uns radikalisiert und für den Dschihad rekrutiert; der
Zentralrat der Juden warnt, in bestimmten Vierteln deutscher Städte
eine Kippa zu tragen.
Und: Die sogenannten „Wutbürger-Phänomene“ machen sich breit.
Gegen Islam, gegen Windkraft, gegen alles Mögliche werden sogleich
unverrückbare, apodiktische Haltungen eingenommen und eisern
verfolgt. Klassische Politik – als Kunst des Machbaren und des
Kompromisses – wird denunziert bzw. rundheraus abgelehnt.
Wie verändert der neue Extremismus unsere Gesellschaft?
Wo erfolgen Weichenstellungen für das Abgleiten in eine
verhärtete, fanatische Identitätsbildung – und was tun wir dagegen?
Hat die Politik die richtigen Strategien, die richtigen Instrumente?
Wie wirksam sind die Initiativen, NGOs, Vereine, die fanatisierte
Bewegungen bekämpfen wollen? Und retten uns neue
Überwachungstechnologien oder Data Mining?
„Top of the Docs“ lädt ein zur filmischen Auseinandersetzung mit
den so verstörenden Erscheinungsformen des Extremismus und deren
Wirkung in unsere Gesellschaft hinein – an Schulen oder in
Beratungsstellen, in Ministerien, beim Verfassungsschutz oder in
Familien.
Alle Formen der filmischen Realisierung sind möglich: die
dokumentarische Beobachtung, die Reportage, die
investigativ-journalistische Doku, die doku-dramatische
Rekonstruktion. Der Film sollte eine Länge von 75 bis 90 Minuten
haben.
Die beteiligten Sender der ARD-Initiative ermöglichen die
Realisierung des Gewinner-Projekts mit einer Summe von bis zu 250.000
Euro (brutto); für weiterreichende Herstellungskosten ist der
Einreichung ein Finanzierungsplan beizufügen.
Was wir erwarten
Wir wünschen uns einen Film, der herausragt durch tiefgründige
Recherche, exklusive Zugänge und eine außergewöhnliche, neuartige und
kreative Machart. Aufgerufen sind TV-Produzenten mit Sitz in
Deutschland.
Das Projekt sollte exklusiv für diesen Pitch entwickelt werden.
Vorschläge, die bereits einem oder mehreren ARD-Häusern zur Prüfung
vorgelegen haben, werden von diesem Wettbewerb ausgeschlossen.
Das sollten Sie einreichen
Wir bitten Sie, in einem aussagekräftigen Exposé Ihre Idee zu
diesem Thema zu entwickeln – das schließt ausdrücklich Fragen der
filmischen Umsetzung, der Online-Strategie und der Finanzierung mit
ein.
Senden Sie uns (ausschließlich im Format pdf)
– eine Logline, Synopsis (1 Seite),
– ein 10 bis 20 Seiten umfassendes Exposé, das den hochwertigen Look
und die dramaturgischen Strukturen erkennen lässt,
– Gedanken zur Online-Strategie und Vermarktung (max. 2 Seiten),
– eine Grobkalkulation und ggf. einen Finanzierungsplan (1 bis 2
Seiten).
Die Einreichfrist endet am 28. August 2015. Eine Jury aus
Fernseh-Kulturchefinnen und -chefs unter Leitung des
ARD-Chefredakteurs Thomas Baumann wird zunächst über die Teilnehmer
des Pitches in Leipzig und schließlich über den Sieger entscheiden.
Einreichungen (im Format pdf) unter Nutzung des angegebenen Betreffs
bitte an:
ard-dokupitch2016@mdr.de
Betreff: Durchgeknallt
Weitere Informationen finden Sie unter:
www.ARD-dokupitch.de
Pressekontakt:
Silvia Maric
Presse und Information Das Erste
Tel.: 089/5900-42896
E-Mail: Silvia.Maric@DasErste.de
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen