Die Zukunft der meisten Zeitschriften und 
Zeitungen hängt heute mehr denn je von den Vertriebserlösen ab. Bei 
vielen Verlagen steuern die Erlöse aus Einzelverkauf und Abonnement 
bereits mehr als die Hälfte zu den Gesamteinnahmen bei. Und das 
deutsche Pressevertriebs-System genießt zu Recht den Ruf, das Beste 
der Welt zu sein.
   Im Vergleich zu den Journalisten und zu den Verlegern sind die 
Verantwortlichen aus dem Pressevertrieb jedoch bislang nur einem 
Insiderkreis bekannt. Mit der Initiative „Deutschlands wichtigste 
Persönlichkeiten im Pressevertrieb“ will die Fachzeitschrift –dnv – 
der neue vertrieb–, die Pressevertriebs-Verantwortlichen stärker in 
das Licht der Öffentlichkeit rücken. Markus Peichl, LeadAcademy, 
Berlin, betont: „Der Pressevertrieb hat in den vergangenen Jahren 
enorm an Bedeutung gewonnen. Vor allem für Independents ist es 
manchmal schwierig, sich in diesem Segment einen Überblick zu 
verschaffen. Die Initiative –Die wichtigsten Persönlichkeiten im 
Pressevertrieb– bietet dabei wertvolle Hilfestellungen. Ein solcher 
Guide war längst überfällig.“
   Unterstützt von der Deutschen Post AG hat das dnv-Team über 1.000 
Pressevertriebsmanager dazu aufgerufen, auf Basis einer 118 
Kandidaten umfassenden Liste die wichtigsten Persönlichkeiten im 
Pressevertrieb zu küren. Für die Platzierungen waren die abgegebenen 
Stimmen einschließlich der Bewertung auf der Notenskala und der 
jeweils erzielte Durchschnittswert ausschlaggebend. Auf diese Weise 
ergaben sich fünf Gruppen mit jeweils sechs bis zehn Kandidaten, 
deren Stimmen und Durchschnittsnoten nahe beieinander liegen. Alle 43
„Champions“ haben jeder für sich so viele Punkte erhalten, dass sie 
oberhalb der Marke von 50 Prozent der Höchstpunktzahl liegen. 
Zwischen den Gruppen bestehen relevante Abstände.
   Zu den wichtigsten Persönlichkeiten im Pressevertrieb der ersten 
Gruppe zählen unter anderen Dr. Olaf Conrad (DPV Deutscher 
Pressevertrieb/Gruner+Jahr), Henning Ecker (MZV Moderner 
Zeitschriftenvertrieb/Burda/WAZ), Mathias Gehle (Valora Retail 
Deutschland), Michael Imhoff (MZV Moderner 
Zeitschriftenvertrieb/Burda/WAZ), Tobias Mai (Strateg. Vertrieb 
Burda), Frank Nolte (1. Vorsitzender Bundesverband Presse-Grosso) und
Lars-Henning Patzke (DPV Deutscher Pressevertrieb/Gruner+Jahr), 
allesamt Manager, die 2012 viel bewegt und sich zu Wort gemeldet 
haben. Eher ernüchternd ist die geringe Präsenz der Macher, die für 
das Thema Abonnement  stehen, ein für Verlage ausgesprochen wichtiger
Erlös-Kanal. Auf dem Publishers– Summit am 7. November 2012 in Berlin
brachte es VDZ-Geschäftsführer Ludwig von Jagow auf den Punkt: „Der 
Bereich Abonnement stand bei uns zu wenig im Vordergrund, obwohl von 
seiner wirtschaftlichen Bedeutung deutlich mehr Gewicht verdient 
hätte.“ In diesem Sinne kündigte von Jagow eine verstärkte Hinwendung
auf das Abo-Geschäft an.
   dnv-Verleger Peter Strahlendorf: „Der Pressevertrieb wird einen 
entscheidenden Einfluss auf die Zukunft der Print-Marken haben. Es 
wird nicht nur darauf ankommen, dass die Verleger oder Chefredakteure
den oder die richtigen Vertriebs-Experten finden. Es wird auch darauf
ankommen, dass die werbetreibende Wirtschaft davon überzeugt ist bzw.
wird, dass die Pressevertriebsleute kompetent, erfolgsorientiert und 
vertrauensvolle Partner sind. Die Kommunikationsleistung von 
Medien-Marken wird in Zukunft mehr denn je davon abhängen, ob und wie
die richtige Zielgruppe erreicht wird. Auf diesen Sektor haben die 
Print-Medien einen gewaltigen Vorteil, denn sie verfügen bereits über
ein ebenso ausgefeiltes wie nachweislich erfolgreiches 
Vertriebssystem. Das ist ein Pfund, mit dem sich wuchern lässt.“
   Fakten zum deutschen Pressevertriebs-System: 70 Presse-Großhändler
beliefern täglich ca. 120.000 Presse-Verkaufsstellen. 480 
Schwerpunkt-Geschäfte für Presse und Buch an Bahnhöfen und Flughäfen 
halten zum Teil bis zu 8.000 Titel für ihre Kunden vorrätig. Die 
deutschen Publikumsverlage versenden ca. 19,5 Millionen Abonnements 
an ihre Kunden. Der werbende Buch- und Zeitschriftenhandel verfügt 
über einen Bestand von gut 4,1 Millionen Zeitschriften-Abos. Dazu 
kommen weitere knapp fünf Millionen Zeitschriften-Exemplare, die die 
deutschen Lesezirkel-Unternehmen wöchentlich an ihre Abonnenten 
ausliefern.
   Und hier geht–s zum Download der dnv-Sonderstrecke „Die Champions 
League im Pressevertrieb 2012″: 
http://www.dnv-online.net/_data/dnv24_Vertrieb_Newsletter.pdf
Pressekontakt:
Ralf  Deppe
Chefredakteur
dnv-der neue vertrieb
T. 040 609009-80
ralf.deppe@presse-fachverlag.de