Deutscher Kinderhörspielpreis für „Tyrannosaurus Max“ von Peter Jacobi / Preisverleihung am 8. November 2014 bei den ARD Hörspieltagen in Karlsruhe

„Tyrannosaurus Max“ erhält in diesem Jahr den
Deutschen Kinderhörspielpreis. Die Jury entschied sich bei ihrer
Sitzung am 22. Oktober in Wuppertal für das Hörspiel von Peter Jacobi
über die zehnjährige Laura und ihren nervigen kleinen Bruder Max, der
sich über Nacht in einen Tyrannosaurus verwandelt. Da Max so nicht in
den Kindergarten gehen kann, muss Laura ihn hüten. Und das ist
schwer, denn Tyrannosaurus Max wächst schnell, brüllt laut und
stampft wild durch die Wohnung. Das Hörspiel entstand unter der Regie
von Judith Lorentz und ist eine Produktion von Deutschlandradio
Kultur. Die mit 5.000 Euro dotierte Auszeichnung wird am 8. November
im Rahmen der ARD Hörspieltage im Zentrum für Kunst und
Medientechnologie (ZKM) in Karlsruhe vergeben. Gleichberechtigte
Träger des Preises, der zum neunten Mal vergeben wird, sind Film- und
Medienstiftung NRW und die Landesrundfunkanstalten der ARD, mit
Unterstützung der Stadt Wuppertal.

Die Jury in ihrer Begründung: „Mit genauem Blick schildert Jacobi
moderne Familienverhältnisse zwischen Doppelverdienst und
Kinderbetreuung, ohne auf Fantastik zu verzichten: Die Verwandlung
eines kleinen Jungen in ein Monster – das funktioniert so nur im
Medium Hörspiel, das in diesem Fall auch noch ein Originalhörspiel,
also ein eigens fürs Radio geschriebenes Stück, und nicht etwa eine
Buchbearbeitung ist. Judith Lorentz hat es sorgfältig, mit viel Sinn
für die Beziehungsnuancen innerhalb der Familie und den
–Monstersound– des Jungen umgesetzt, Lutz Glandien steuert exklusive
Kompositionen bei, so dass –Tyrannosaurus Max– auch akustisch
höchsten Ansprüchen genügt.“ Peter Jacobi, geboren 1951 in Thüringen,
ist Schriftsteller, Buchhändler und Rockmusiker und veröffentlicht
Theaterstücke, Hörspiele und Romane. Seit 1981 lebt er als freier
Autor in München.

Über die Vergabe des Preises entschieden in diesem Jahr der
stellvertretende Feuilletonchef beim Kölner Stadt-Anzeiger Frank
Olbert (Juryvorsitz), die Dramaturgin und Autorin Kerstin Behrens,
die Journalistin Eva-Maria Lenz, die Produzentin und Autorin Karin
Lorenz sowie der Autor und Musiker Torsten Krug. Die besten
Produktionen aus den 37 eingereichten Hörspielen fasst die Jury in
folgender „Top 5“-Liste zusammen (die Reihenfolge stellt keine
Rangliste dar):

1. Tyrannosaurus Max, Peter Jacobi (DKultur), Einreichung des
Autors
2. Opa Ottos Wunderwagen, Robert Schoen (hr/NDR), Einreichung des
hr
3. Robin, der Reimer, Karlheinz Koinegg (WDR), Einreichung des
Autors
4. Der silberne Klang, Monika Buschey (WDR), Einreichung des WDR
5. Südseekeller, Jule Ronstedt (BR), Einreichung der Autorin

Hinweis: Die Kulturprogramme der ARD übertragen die
Preisverleihung am 8. November von 21.05 Uhr an live im Radio, einen
Video-Stream gibt es im Netz auf www.hoerspieltage.ARD.de.

Ein Foto des Preisträgers als Download finden Sie unter:
www.filmstiftung.de (Presse)

Pressekontakt:
SWR-Pressestelle
Oliver Kopitzke
Tel.: 07221-929 23854
oliver.kopitzke@swr.de

Film- und Medienstiftung NRW
Lana Slapa
Tel.: 0211-93050-40
presse@filmstiftung.de

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen