Deutsche Islamisten zeigen Verständnis für Anschläge von Paris / ZDF-Dokumentation zeichnet umfassendes Bild der radikalen Szene in Deutschland

„Eine Menge klammheimlicher Freude“ gebe es in der
muslimischen Community über „solche Aktionen“ wie die gegen die
Satirezeitschrift Charlie Hebdo. Das sagte ein Al Qaida nahe
stehender Islamist in einem Exklusiv-Interview mit ZDFzoom, am
Mittwoch, 14. Januar 2015, 22.45 Uhr im ZDF.

Die Autoren der Dokumentation „ZDFzoom: Bereit zu sterben für
Allah – Islamisten in Deutschland“ trafen den deutschen Konvertiten
und einen weiteren muslimischen Extremisten am Wochenende in Berlin.
Die Anschläge von Paris seien „…eine logische Schlussfolgerung,
wenn man ständig sieht, wie der Prophet beleidigt wird“, so der
19-jährige Deutsch-Marokkaner, der Deutschland nicht mehr verlassen
darf und seinen Reisepass abgeben musste. Er sprach weiter davon,
dass Muslime schikaniert und durch Mohammed-Karikaturen beleidigt
würden, „…und dann kommen Emotionen hoch und dann passiert halt
was“. Die beiden Männer gehören zu den rund 260 sogenannten
Gefährdern, die von den deutschen Sicherheitsbehörden beobachtet
werden.

Den Autoren Rainer Fromm, Michael Strompen und Ron Boese gelingt
es, ein beklemmendes Bild von der wachsenden islamistischen Szene in
Deutschland zu zeichnen. Sie besuchen aber auch islamische Gelehrte
in Ägypten, die sich eindeutig gegen die Gewaltakte von Paris wenden.
Prof. Salim Abdul-Jalil sagt im Interview mit ZDFzoom: „Sie dürfen
niemanden töten, egal ob sie die Haltung der Muslime vertreten oder
nicht. Gewalt ist im Islam total verboten. Was manche junge Menschen
machen, auch noch im Namen des Islams, ist schlimm. Unsere Religion
akzeptiert keine Gewalt.“ Der Islamwissenschaftler von der Misr
Universität Kairo hatte zusammen mit mehr als 100 weiteren Gelehrten
einen offenen Brief an den selbsternannten Kalifen, Abu Bakr al
Baghdadi, des sogenannten Islamischen Staates geschrieben. Darin
kritisieren die Gelehrten das Vorgehen des IS als unislamisch und
verurteilen seine Gräueltaten auf das Schärfste.

Rückfragen bitte an Beate Höbermann, Redaktion ZDFzoom, Tel: 06131
– 7014537 Mehr unter www.zoom.zdf.de

http://twitter.com/zdf

Pressekontakt:
ZDF Presse und Information
Telefon: +49-6131-70-12121

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen