Der „KinderHabenRechtePreis“ geht an den NDR für die Kindernachrichten in Gebärdensprache

Der Gewinner heißt NDR: Das niedersächsische
Sozialministerium und der niedersächsische Kinderschutzbund haben den
Norddeutschen Rundfunk für seine Kindernachrichten in Gebärdensprache
mit dem „KinderHabenRechtePreis“ 2014 ausgezeichnet. 68 Projekte
hatten sich an der Ausschreibung beteiligt. Niedersachsens
Sozialministerin Cornelia Rundt wird den mit 4000 Euro dotierten
Preis am Freitag, 19. September um 17.00 Uhr im GOP Theater in
Hannover übergeben an Niels Rasmussen, der im NDR den Programmbereich
Online & Multimedia verantwortet, und Jörgpeter von Clarenau, den
Leiter des Mikado-Kinderradios von NDR Info.

„Eine Radiosendung in Gebärdensprache – hier bekommt der Begriff
–Barrierefreiheit– eine ganz neue Perspektive“, so begründet die Jury
ihre Entscheidung. „Der Norddeutsche Rundfunk schöpft mit dieser
Sendung alle medialen Möglichkeiten zur Inklusion aus und bietet
Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen damit neue Wege,
selbstständig am öffentlichen Leben teilzunehmen. Dies hat uns enorm
begeistert!“

Joachim Knuth, NDR Programmdirektor Hörfunk: „Herzlichen
Glückwunsch an die Kolleginnen und Kollegen. Ich freue mich über die
Auszeichnung für die Kindernachrichten in Gebärdensprache, mit denen
wir unser Angebot für Kinder und Jugendliche ausgeweitet haben. Wir
wollen, dass Menschen, denen vieles nicht so leicht fällt, teilhaben
können an dem, was auf der Welt passiert und unsere Gesellschaft
bewegt. Ich freue mich, dass dieser Gedanke mit dem Preis gewürdigt
wird.“

Die Idee zu diesem im deutschsprachigen Raum einmaligen Projekt
hatte NDR Redakteurin Ursula Heerdegen-Wessel. Die Leiterin der
Redaktion „Barrierefreie Angebote und NDR Text“ freut sich ganz
besonders über die Auszeichnung: „Der NDR hat in den vergangenen
Jahren seine barrierefreien Angebote immer weiter ausgebaut. Wir
untertiteln inzwischen 70 Prozent des NDR Fernsehens und haben die
Zahl der Hörfilmproduktionen stark erhöht. Mit Onlineprojekten wie
Musikvideos in Gebärdensprache und eben den Kindernachrichten haben
wir absolutes Neuland betreten. Der KinderHabenRechtePreis ist eine
tolle Auszeichnung und spornt uns an, das Ziel nie aus den Augen zu
verlieren, möglichst viele Menschen durch die barrierefreien Angebote
an unserem Informations- und Unterhaltungsangebot teilhaben zu
lassen.“

Die Kindernachrichten in Gebärdensprache der Reihe „Was diese
Woche wichtig war“ beruhen auf einer Gemeinschaftsproduktion der
Nachrichtenredaktion Hörfunk, des Mikado Kinderradios von NDR Info
und von NDR.de. Seit Mitte 2012 ermöglicht sie gehörlosen und stark
schwerhörigen Kindern einen barrierefreien Zugang zu seriösen,
altersgerecht aufbereiteten Nachrichten. Auf Basis der Radioausgabe
von „Was diese Woche wichtig war“, die sonnabends (11.40, 14.40 und
17.40 Uhr) auf NDR Info läuft, wird jede Woche eine Online-Version
der Sendung in Gebärdensprache produziert.

Auch hier sind ebenso wie in der Radiosendung Kinder nicht nur
Zielgruppe, sondern direkt an der Entstehung ihrer Nachrichten
beteiligt. Schüler der Hamburger Elbschule – Bildungszentrum Hören
und Kommunikation – übersetzen für andere stark schwerhörige oder
gehörlose Kinder in Gebärden, was die Kinder im Radio sagen. Die
redaktionellen Texte von „Was diese Woche wichtig war“ werden von
einer Gebärdensprachdolmetscherin übersetzt.

Das Preisgeld wird der NDR spenden. 3000 Euro bekommt der Verein
Hörknirpse, der im Raum Hannover/Hildesheim/Harz seit zehn Jahren
Eltern von stark schwerhörigen Kindern berät und unterstützt. 1000
Euro gehen an die Hamburger Elbschule.

Der KinderHabenRechtePreis wird seit 2008 verliehen. In diesem
Jahr standen unter dem Motto „Zusammen. Überall“ Projekte und
Initiativen im Mittelpunkt, die die Selbstständigkeit von Kindern und
Jugendlichen mit Behinderung fördern und dafür sorgen, dass diese
aktiv am Leben der Gemeinschaft teilnehmen. Den 2. Platz belegte der
Sportverein Eintracht Bad Fallingbostel für das Schwimmprojekt
„Seepferdchen“. Rang drei ging an die Ernst Reuter Schule /
Calenberger Schule in Pattensen für die Initiative „Inklusion beginnt
im Herzen“.

Pressekontakt:
Norddeutscher Rundfunk
Presse und Information
Ralph Coleman
Tel.: 040/4156-2302

http://www.ndr.de
https://twitter.com/ndr

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen