
Fettnäpfchen schon von Weitem erkennen
Welche Benimmregeln gelten in China bei einem Restaurantbesuch? Wer zahlt? Was wird als unhöflich empfunden? Welches Mitbringsel sollte man lieber zuhause lassen? Was gilt als schön? Wie verbringt man seine Freizeit und welche Zahlen bringen Unglück? Auf unterhaltsame Weise gibt „Notizen zum Alltag in China“ einen umfassenden Einblick in Land und Leute, skurrile Sitten und Feiertage. Die Lektüre hilft, so manches Fettnäpfchen zu vermeiden und die Menschen vor Ort besser zu verstehen. Es ist die perfekte Vorbereitung, wenn man chinesischen Besuch erwartet oder selber plant, eine Chinareise zu unternehmen. Es ist das erste Buch der Reihe „Der Rote Faden durchs Reich der Mitte“, die verschiedene Themen der chinesischen Kultur verständlich und unterhaltsam aufbereitet. Natürlich mit einem roten Faden als Lesebändchen!
Mit Rotem Faden durch chinesische Feiertage
Um den historischen Ursprung des Drachenbootfestes ranken sich viele Mythen. Der Legende nach soll es auf die versuchte Rettung des Dichters Qu Yuan zurückgehen, der in der Zeit der Streitenden Reiche lebte und sich wegen des Unrechts, das ihm wiederfuhr, in einem Fluss ertränkt haben soll. Mit dem durchaus lebendigen und farbenfrohen Fest soll an dieses Ereignis erinnert werden. Die Zongzi, kleine Klöße aus süßem Klebreis, die traditionell am Tag des Drachenbootfests gegessen werden, erinnern an die Reisklöße, die die Menschen angeblich in den Fluss geworfen haben, um die Fische davon abzuhalten, Qu Yuans im Fluss treibenden Leichnam anzufressen. Diese und jede Menge weitere Erklärungen zu chinesischen Feiertagen und Traditionen liefert „Notizen zum Alltag in China“.
Fünf Fakten zum Drachenbootrennen
– Das Drachenboot-Rennen hat eine ähnlich lange Tradition wie die Olympischen Spiele im antiken Griechenland.
– Die Boote bestehen meist aus Holz und sind unterschiedlich groß. Bug und Heck sind mit Drachenköpfen und -schwänzen verziert, deren Design von Boot zu Boot variiert.
– Eine typische Crew besteht aus 20 Ruderern, die in Zweierreihen mit dem Gesicht zum Bug sitzen.
– Es ist grundsätzlich vorgeschrieben, einen Trommler an Bord zu haben. Er sitzt am Bug, gibt den Ruder-Rhythmus vor, sorgt für den richtigen Teamgeist und wird daher auch als „Herzschlag“ der Crew bezeichnet.
– Der Legende nach wird die Siegermannschaft ihrem Dorf Ernte und Zufriedenheit bringen.
Nora Frisch
Notizen zum Alltag in China
Der Rote Faden durchs Reich der Mitte
Sachbuch
Hardcover, 142 Seiten
88 Abbildungen
Format: 13 x 18 cm
€ 22,00 (D) / € 22,50 (A)
ISBN: 978-3-943314-05-2
Zur Autorin
Nora Frisch, geboren in Wien, studierte Sinologie und Musikwissenschaften in Wien, Peking, Taipei und Heidelberg. Zwischendurch und nebenbei arbeitete sie als Werbetexterin, wissenschaftliche Assistentin und gründete eine Freie Schule. Nach Abschluss der Promotion im Fach Moderne Sinologie, wurde im Oktober 2010 der Drachenhaus Verlag ins Leben gerufen mit dem Anliegen, Chinas lange Geschichte, die interessante Kultur, die vielfältigen Traditionen und das moderne Leben für Kinder, Jugendliche und Erwachsene wissenschaftlich fundiert und zugleich spannend und schön illustriert aufzubereiten.
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen