Widerstand, Spule, Kondensator: Namen bekannter elektrischer und elektronischer Bauteile. Ordnet man diese in einem Quadrat aus Strom, Spannung, magnetischem Fluss und Ladung an, merkt man, dass ein Bauteil fehlt – das wurde jetzt erstmalig gefunden und heißt Memristor.
„Memristor“? Nie gehört. Selbst technisch versierte Personen können den Begriff nicht einordnen. Doch das wird sich ändern. Aufgrund theoretischer Überlegungen hat erstmals 1971 Professor Chua an der Berkeley Universität die Memristanz und den zugehörigen Memristor postuliert. Doch erst 40 Jahre später konnte Stanley Williams in den HP Labs ein Bauteil mit den passenden Eigenschaften konstruieren und fertigen.
Doch wozu taugt es, wenn es bisher niemand vermisst hat? Das klärt der ausführliche Grundlagen-Artikel im PC Magazin 8/2010 aus der Rubrik „Wissen für IT Professionals“. Das Bauteil ändert seinen elektrischen Widerstand, je nachdem wie viel Strom in welcher Richtung hindurchfließt. Viel Strom in einer Richtung bewirkt ein geringen Widerstand, viel Strom aus der anderen Richtung einen hohen Widerstand. Mit geringen Strömen kann man den Widerstand „abfragen“.
Damit eignet sich der Memristor ideal als Speicherbaustein, zumal er sich in sehr kleinen Strukturen fertigen lassen soll. Sein Erfinder preist das neue Bauelement mit Begriffen wie „klein“, „preiswert herzustellen“, „schnell“, „stromsparend“ und „nicht flüchtig“. Außerdem erinnern die Eigenschaften durchaus auch an die Funktion von Gehirnzellen. Komplexe Strukturen sollten sich damit wesentlich einfacher nachbilden lassen als mit Transistoren.
Noch ist es laut Laborleiter Günter Pichl vom PC Magazin nicht soweit, da es erst einige Prototypen in einer Strukturgröße von 50nm gibt. Dank der überragenden Eigenschaften der Memristoren sind allerdings riesige, schnelle Speicher am Horizont zu sehen, die Festplatten und Flashspeicher überflüssig machen können.
„Es kommt nicht oft vor, dass man Zuschauer einer bahnbrechenden Entdeckung oder Erfindung ist. Der Memristor hat das Zeug dazu“, verdeutlicht PC-Magazin-Chefredakteur Christian Stephan. „Wir dürfen gespannt sein, wann die ersten Produkte auf Memristor-Basis den Markt erreichen. PC Magazin wird auf jeden Fall wieder zu den ersten gehören, die darüber berichten. „
Die neue, aktuelle PC-Magazin-Ausgabe 8/2010 mit weiteren Top-Themen zum neuen Microsoft Office 2010 (mit der Vollversion auf Heft-DVD), dem innovativen 8in-1-DVD-System zur Erstellung von Boot-DVDs für Notfälle und zur Virenbekämpfung ist ab sofort für 4,99 Euro mit DVD überall am Kiosk sowie im Abonnement erhältlich. Im Internet finden Sie PC Magazin unter: http://pc-magazin.magnus.de
Die WEKA MEDIA PUBLISHING GmbH wurde 1998 durch die Fusion des DMV-Franzis Verlages mit Magna Media gegründet. Sie zählt heute mit ihren Special-Interest-Titeln rund um das Spektrum Computer+IT, Telekommunikation+Mobil, Unterhaltungselektronik und Fotografie zu den führenden Technik-Verlagen in Deutschland und ist bekannt durch die Magazine PC Magazin, PCgo, connect, Internet Magazin, Business&IT, Video-HomeVision, COLORFOTO, AUDIO, autohifi, stereoplay und Royal Flush. Diverse Sonderhefte runden das Printangebot ab.
WEKA MEDIA PUBLISHING GmbH ist der größte Technikverlag in Deutschland und damit Ihr kompetenter Servicepartner für anspruchsvolle Unternehmenskommunikation. Wir bieten die ganze Bandbreite von erstklassigen Magazinen, hochwertigen Imagebroschüren bis hin zu Internet- und Multimediaprojekten aus einer Hand.
Unsere unabhängige TESTfactory, eigene Redaktionen für jedes Magazin und eine hausinterne Agentur, die mit Crossmedia-Experten kompetenten und innovativen Full Service im Bereich Customized Publishing bieten, geben Produkten und Kampagnen ein solides Zuhause.
Das Internetportal www.magnus.de bündelt das gesamte Verlagsangebot unter einem Dach.
WEKA MEDIA PUBLISHING ist Teil der 1973 gegründeten WEKA Firmengruppe, die heute aus 16 Unternehmen in ganz Europa besteht.
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen