ZDF-Programmhinweis / Sonntag, 9. Juni 2024, 17.45 und 22.15 Uhr / Europawahl 2024

ZDF-Programmhinweis / Sonntag, 9. Juni 2024, 17.45 und 22.15 Uhr / Europawahl 2024

ZDF-Programmhinweis

Bitte aktualisierte Programmtexte beachten!

Sonntag, 9. Juni 2024, 17.45 und 22.15 Uhr
Wahl 2024 im ZDF
Europawahl 2024
Live aus dem ZDF-Wahlstudio in Berlin mit Bettina Schausten

Von Lappland bis Zypern, von Dublin bis Bukarest öffnen Anfang Juni über vier Tage verteilt die Wahllokale. Die Bürger in der Europäischen Union sind aufgerufen, ihr neues Parlament zu wählen.

Wächst Europa noch enger zusammen, oder gewinnen die EU-skeptischen Kr&

Vorschläge zur Pflegefinanzierung warten seit drei Jahren in der Schublade auf Umsetzung

Vorschläge zur Pflegefinanzierung warten seit drei Jahren in der Schublade auf Umsetzung

Bis Ende Mai soll eine interministerielle Arbeitsgruppe Vorschläge zur nachhaltigen Finanzierung der Sozialen Pflegeversicherung (SPV) unterbreiten. Vorab machte Bundesgesundheitsminister Lauterbach bereits deutlich, dass es keine einheitliche Empfehlung aller Beteiligten geben werde. Es gebe aber eine "sehr gute gemeinsame Problemanalyse". Dazu sagt Dr. Carola Reimann, Vorstandsvorsitzende des AOK-Bundesverbands:

"Statt wie angekündigt ein Konzept zur nachhaltigen Fina

Neues Format auf WELT TV / Politikergrillen mit Jan Philipp Burgard / Erster Gast: Marie-Agnes Strack-Zimmermann

Neues Format auf WELT TV / Politikergrillen mit Jan Philipp Burgard / Erster Gast: Marie-Agnes Strack-Zimmermann

Der Sommer steht vor der Tür und in Berlin steigen die Temperaturen. Angesichts der bevorstehenden Europawahlen und den Landtagswahlen wird auch das politische Klima hitziger. Passend dazu startet WELT TV ein Format der etwas anderen Art. Auf der Dachterrasse des Nachrichtensenders und unweit des Regierungsviertels, wirft der WELT TV-Chefredakteur den Grill an und lädt zum Politikergrillen mit Jan Philipp Burgard.

Den ganzen Sommer lang spricht Burgard beim Grillen über den D&au

Peter Boehringer: Niemand hat die Absicht das Bargeld abzuschaffen – es wird nur weiter zurückgedrängt

Peter Boehringer: Niemand hat die Absicht das Bargeld abzuschaffen – es wird nur weiter zurückgedrängt

Die Mitgliedstaaten der EU haben eine Bargeldobergrenze beschlossen. Ab 2028 sollen Barzahlungen von über 10.000 Euro EU-weit verboten sein.

Peter Boehringer, stellvertretender Bundessprecher der AfD, teilt dazu mit:

"Nun also doch. Unter dem Vorwand der Bekämpfung von Terrorismus und organisierter Kriminalität hat man sich in Brüssel auf eine Bargeldobergrenze von 10.000 Euro verständigt. Der Bundestag wurde hierzu nicht befragt, die Apelle der AfD, das Bargeld

KiKA zur Europawahl 2024 / Wissenswertes rund um Europa, Beteiligung und Demokratie

KiKA zur Europawahl 2024 / Wissenswertes rund um Europa, Beteiligung und Demokratie

Vom 6. bis 9. Juni 2024 setzen Menschen aus 27 europäischen Ländern ihr Kreuz auf dem Stimmzettel und wählen Abgeordnete für das EU-Parlament. Im Vorfeld der Wahl gibt es bei KiKA, auf kika.de und im KiKA-Player jede Menge altersgerechte Wissens-Angebote rund um die Themen Europäische Union, Demokratie und dem Leben in Europa.

"Die Checker Web-Show: Europawahl – Was geht mich das an?" (BR), ab 31. Mai 2024 auf kika.de und im KiKA-Player (UT)

Checker Tobias K

„37°“-Doku „Die Nummer auf meinem Arm“ / Der Holocaust-Überlebende Albrecht Weinberg erzählt von seinem Leben.

„37°“-Doku „Die Nummer auf meinem Arm“ / Der Holocaust-Überlebende Albrecht Weinberg erzählt von seinem Leben.

Albrecht Weinberg ist 99, Ostfriese und einer der letzten Überlebenden des Holocausts. Nach 60 Jahren im Exil kam er 2012 aus den USA zurück nach Deutschland. Seitdem ist er unterwegs, um aufzuklären. An Schulen, Gedenkstätten und auf Veranstaltungen arbeitet er gegen das Vergessen. Die "37°"-Dokumentation "Die Nummer auf meinem Arm – Albrecht Weinberg und seine Geschichte" zeigt, wie er über sein Leben erzählt, welche Erinnerungen ihn

„Transformer“: MDR startet Doku-Reihe zur Europawahl über Menschen Osteuropas im Umbruch – ab sofort in der ARD Mediathek

„Transformer“: MDR startet Doku-Reihe zur Europawahl über Menschen Osteuropas im Umbruch – ab sofort in der ARD Mediathek

„Transformer – Momente, die alles verändern“, so heißt eine neue Doku-Reihe, die ab sofort in der ARD Mediathek (https://www.ardmediathek.de/serie/transformer/staffel-1/Y3JpZDovL21kci5kZS9zZW5kZXJlaWhlbi9zdGFmZmVsc2VyaWUtdHJhbnNmb3JtZXI/1) zu sehen ist. Darin erzählen Menschen aus Osteuropa von ihren ganz persönlichen Wendepunkten im Leben. Die Reihe zur Europawahl gewährt einen tiefgründigen Blick auf den Alltag in Regionen Europas, die gepr&auml

ZDF-Politbarometer Extra Europa Mai 2024 / Relativ großes Interesse an der Europawahl: Klare Mehrheit gegen Verbrenner-Aus 2035

ZDF-Politbarometer Extra Europa Mai 2024 / Relativ großes Interesse an der Europawahl: Klare Mehrheit gegen Verbrenner-Aus 2035

Traditionell wird die Europawahl als eine eher nicht so wichtige Wahl angesehen. So halten nur 24 Prozent aller Befragten Entscheidungen im Europaparlament für sehr wichtig (wichtig: 49 Prozent; weniger oder überhaupt nicht wichtig: 25 Prozent; der Rest zu 100 Prozent hier und im Folgenden jeweils "weiß nicht"). Entscheidungen, die im Bundestag getroffen werden, halten hingegen 49 Prozent für sehr wichtig (wichtig: 41 Prozent; weniger oder überhaupt nicht wich

Neuer WDR-Doku-Podcast: „Mouhamed Dramé – Wenn die Polizei tötet”

Neuer WDR-Doku-Podcast: „Mouhamed Dramé – Wenn die Polizei tötet”

Zwölf Polizisten sollen Mouhamed Dramé davon abhalten, sich etwas anzutun – am Ende des Einsatzes liegt der 16-jährige Senegalese am Boden, getroffen von Kugeln aus einer Polizeipistole. Kurz darauf stirbt er im Krankenhaus. Der siebenteilige Doku-Podcast „Mouhamed Dramé – Wenn die Polizei tötet“ von der WDR Lokalzeit arbeitet den Fall multiperspektivisch auf. Die ersten beiden Folgen erscheinen am 05. Juni 2024.

Was genau ist am 8. August 20