Eine Hochzeit im „Weinberg der Ehe“ – im
hessischen Kiedrich – bei der Winzerfamilie Witte brennt die Luft.
Der fischverrückte Fischer Anton im ostfriesischen Ditzum sucht
dringend einen Auszubildenden – wird er endlich fündig? Bauer Mario
in Ratzenried im Allgäu hat einen Plan – kann er seine Nachbarn vom
Bau einer Biogasanlage überzeugen? Und wird Zuchtstute Bella bei der
Besamung im brandenburgischen Neulietzegöricke diesmal trächtig?
Geschichten wie diese erzählt die 20-teilige ARD-Doku-Soap
„Deutschland Deine Dörfer“. Zwanzig Folgen bzw. 1000 Minuten lang
erleben die Zuschauer den Tagesablauf der Bewohner in vier deutschen
Dörfern mit. Sie erfahren, was Dorfleben heutzutage bedeutet, warum
das Leben auf dem Land trotz der Mühen und wirtschaftlichen Probleme
so schön ist und dass eine funktionierende Gemeinschaft vieles
leichter macht.
„Deutschland Deine Dörfer“ stellt die positiven Seiten des
Landlebens in den Vordergrund. Die Zuschauer werden mitgenommen in
die Sehnsuchtswelt –Dorf–, in der die Generationen noch miteinander
leben. Hier finden sich traditionell gesinnte Dorfbewohner, studierte
Landwirte mit modernsten Hofanlagen und stadtmüde Aussteiger. Sie
alle eint der Wunsch, Teil einer überschaubaren Gemeinschaft zu sein
und ihren Teil zu dieser Gemeinschaft beizutragen.
In der ersten Staffel „Deutschland Deine Dörfer“ werden vier
Dörfer aus unterschiedlichen Regionen Deutschlands mit ihren
regionalen und saisonalen alltäglichen Besonderheiten präsentiert:
das Weindorf Kiedrich im hessischen Rheingau, das landwirtschaftliche
Dorf Ratzenried in Baden-Württemberg, das brandenburgische
Kolonistendorf Neulietzegöricke an der Oder und das Fischerdorf
Ditzum am Dollart in Niedersachsen.
Die Dreharbeiten haben im Juni 2011 begonnen und dauern noch bis
Anfang Oktober 2011 an. Zu sehen ist die neue Doku-Soap
voraussichtlich im Frühjahr 2012 im Ersten.
„Deutschland Deine Dörfer“ wird produziert von DEF Media GmbH
Berlin im Auftrag der ARD für Das Erste. Die Federführung hat der
Hessische Rundfunk. Redaktion: Steffi Fehnle, Leitung: Gabriele
Holzner (beide HR).
Pressekontakt:
Dr. Bernhard Möllmann, Presse und Information Das Erste
Tel. 089/5900-2887, E-Mail: bernhard.moellmann@DasErste.de
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen