Das Erste / „Das Wort zum Sonntag“ feiert 60-jähriges Bestehen / Neues Verkündigungsformat auf EinsPlus und Online-Wettbewerb zum Jubiläum

„Das Wort zum Sonntag“ ist nach der „Tagesschau“
das zweitälteste Format im deutschen Fernsehen. Nun feiert es sein
60-jähriges Jubiläum. Seit Ausstrahlung der ersten Folge am 8. Mai
1954 ist „Das Wort zum Sonntag“ bis zum heutigen Tag noch nie
ausgefallen: Mittlerweile sind 3.100 Worte zum Sonntag gesprochen
worden, darunter eines von Papst Johannes Paul II. im April 1987 und
eines von Papst Benedikt XVI. im September 2011. Das meistgesehene
„Wort zum Sonntag“ 2013 war das während der Sendung zum Eurovision
Song Contest am 18. Mai mit 4,34 Millionen Zuschauerinnen und
Zuschauern. Vier katholische und vier evangelische Sprecherinnen und
Sprecher wechseln sich dabei regelmäßig ab. Im Schnitt sahen „Das
Wort zum Sonntag“ 2013 knapp 1,5 Millionen Menschen, das entspricht
einem Marktanteil von 7,1 Prozent.

Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Erzbischof Dr.
Robert Zollitsch, würdigte das „Wort zum Sonntag“ als „eine Art
einmal wöchentlich gesendete –geistliche Tagesschau–. Wie die
Nachrichtensendung den Blick schärfen will, für das, was die Welt
bewegt, so will das –Wort zum Sonntag– den Blick schärfen, für den,
der die Welt bewegt: Es will unsere Wahrnehmung schulen für Gott.“
Mit kirchlichen Sendungen könne eine Vielzahl von Menschen erreicht
werden – auch solche, die der Kirche fern stehen oder skeptisch
gegenüberstehen: „Menschen, die gleichwohl ein Bedürfnis haben, sich
mit spirituellen Themen, mit Sinn- und Wertefragen zu befassen. Es
geht nicht darum zu missionieren. Es geht darum, geistliche Impulse
und religiöse Anstöße zu geben.“

In seiner Würdigung sagte der Vorsitzende des Rates der
Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Dr. h.c. Nikolaus
Schneider: „Seit nunmehr 60 Jahren gibt es –Das Wort zum Sonntag–.
Seit sechs Jahrzehnten werden wir durch dieses beständige Format am
Samstagabend daran erinnert, dass der Mensch mehr ist als die Summe
seiner Fähigkeiten und Fertigkeiten, seiner Taten und der Werke
seiner Hände. Menschen sind Geschöpfe und Ebenbilder Gottes, und
unser Leben ist ein Geschenk – das ist die Grundbotschaft, der cantus
firmus seit 60 Jahren.“ Der EKD-Ratsvorsitzende betonte, dass „Das
Wort zum Sonntag“ für viele Menschen ein niedrigschwelliger
Berührungspunkt mit dem Evangelium war und sei.

Pünktlich zum 60-jährigen Jubiläum im Ersten erhält „Das Wort zum
Sonntag“ ein neues Design. Die fünfminütige Verkündigungssendung,
samstags nach den „Tagesthemen“, wird ab nächste Woche, 25. Januar um
22.05 Uhr, mit einem stilisierten Hintergrund-Themenbild für die
jeweilige aktuelle Sendung ausgestattet und bekommt ein
aktualisiertes Logo, neue Musikelemente wie einen neuen Vorspann.

Lutz Marmor, ARD-Vorsitzender und NDR-Intendant: „Gemessen an der
Ewigkeit sind 60 Jahre ein Wimpernschlag. Aber in der deutschen
Fernsehlandschaft sind 60 Jahre neben der –Tagesschau– einzigartig.
–Das Wort zum Sonntag– setzt sich mit existenziellen menschlichen
Fragen auseinander, gibt Denkanstöße und vermittelt Werte. Seit 1954
ist es eine verlässliche Wegmarke im Samstagabendprogramm des Ersten.
Danke für die gute Zusammenarbeit mit den Kirchen und Gratulation an
alle Mitwirkenden, die durch ihre Persönlichkeit diese Sendung
geprägt haben.“

Volker Herres, Programmdirektor Erstes Deutsches Fernsehen,
betonte: „Es ist eine unglaubliche Leistung, seit 60 Jahren
wöchentlich jeden Samstag eine auf fünf Minuten konzentrierte
Verkündigungsendung zu machen, die den Anspruch jedes Mal aufs Neue
einlösen will, aktuelle Themen mit der christlichen Botschaft zu
verbinden. Dazu gratuliere ich den vielen Verantwortlichen für dieses
Format in beiden Kirchen von Herzen. Unser Geschenk zum Jubiläum ist
ein völlig neues, dynamisches Design. Diese äußere Verjüngungskur
wurde notwendig, um mit dem frischen Geist der Sendung Schritt halten
zu können.“

Außerdem wird es zusätzlich zum „Wort zum Sonntag“ ab dem 2.
Februar um 22.12 Uhr auf EinsPlus ein neues Verkündigungsformat
geben: „Freisprecher“ bündelt kurze Filmbeiträge, die sich speziell
an ein junges Publikum richten. In dreiminütigen, von jungen Teams
produzierten Clips, werden ethische Fragen thematisiert, die im
Alltag junger Zuschauerinnen und Zuschauer eine wichtige Rolle
spielen. Es geht darum, wie man „echt“ und „authentisch“ sein kann,
es geht um Treue und um Partnerschaft, um die Suche nach Orientierung
und nach gültigen Werten. Dieses innovative und multimediale Format
wird vom SWR in die junge Primetime von EinsPlus eingebracht und von
den beiden Kirchen theologisch verantwortet. Jede Sendung lädt ein
zur Diskussion mit Vertretern der katholischen und der evangelischen
Kirche im Internet und sozialen Netzwerk.

Zum 60-jährigen Bestehen des „Wort zum Sonntag“ laden die
evangelische und katholische Kirche zu einem Online-Videowettbewerb
„Dein Wort zum Sonntag“ ein. Informationen gibt es im Internet unter
www.Dein-wort-zum-Sonntag.de. Hier sind Einzelne oder Gruppen
eingeladen, ein Wort zum Sonntag selbst zu gestalten. Die Abgabefrist
für Videos endet am 31. Mai 2014. Eine Jury wählt die besten 20
Videos aus, über die dann das Publikum entscheidet.

Ein factsheet mit vielen weiteren Informationen zum „Wort zum
Sonntag“ finden akkreditierte Journalisten im Pressedienst Das Erste
https://presse.DasErste.de in der Rubrik Pressemappen zum Download.

Fotos über www.ard-foto.de

Pressekontakt:
Agnes Toellner,
Presse und Information Das Erste,
Tel: 089/5900 3876,
E-Mail: agnes.toellner@DasErste.de

Für –Freisprecher–
Arne Rausch, Presse EinsPlus
Tel.: 07221/929-22286
E-Mail: arne.rausch@swr.de

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen