Acht europäische Radio, Film- und Fernsehprogramme sowie ein
Webangebot und ein Webvideo sind am Donnerstagabend (7.5.) im
Europäischen Parlament in Brüssel mit dem renommierten CIVIS
Medienpreis für Integration und kulturelle Vielfalt in Europa
ausgezeichnet worden. Mit dem in jeder Kategorie mit 3.000 Euro
dotierten Preis wurden Programme von BBC Scotland (GB), BR
(Deutschland), ORF (Österreich), rbb/Arte (Deutschland) und SRF
(Schweiz) prämiert. Der European CIVIS Online Media Prize im Bereich
Webangebote ging an die Webseite „Der Zaun“, im Bereich Webvideos an
das Video „Tarek Chalabi“. Bereits fest standen der Preisträger des
Young CIVIS Media Prize, Martin Rohé (Filmakademie
Baden-Württemberg), und die Preisträgerin des CIVIS Ehrenpreises für
journalistische Nachhaltigkeit, Margot Overath (MDR).
Den CIVIS Kinopreis für europäische Spielfilme im deutschen Kino
erhielt „Honig im Kopf“ der Barefoot Films/Warner Bros.
(Deutschland), ausgezeichnet wurden Til Schweiger und Tom Zickler.
Die festliche TV-Gala moderierte Ranga Yogeshwar. Die Sendung wird in
der ARD/Das Erste und in mehreren europäischen Fernsehprogrammen
übertragen (Sendetermine siehe unten).
Zahlreiche prominente Gäste bei TV-Gala
Am Wettbewerb nahmen insgesamt 700 Programme aus 21 EU-Staaten und
der Schweiz teil. Schirmherr des CIVIS Medienpreises 2015 ist der
Präsident des Europäischen Parlaments, Martin Schulz. Mit ihm nahmen
zahlreiche weitere prominente Gäste an der Preisverleihung im
Europäischen Parlament teil, darunter der bayerische Staatsminister
Dr. Marcel Huber, die TV-Moderatoren Pinar Atalay, Frank Elstner,
Till Nassif, Anja Reschke und Ranga Yogeshwar, Filmregisseur Til
Schweiger, WDR-Intendant Tom Buhrow, SRG SSR-Generaldirektor Roger de
Weck, der Intendant des Deutschlandradios Dr. Willi Steul, Michael
Breuer, Präsident des Rheinischen Sparkassen- und Giroverbandes, Minu
Barati-Fischer von der Allianz Deutscher Produzenten Film &
Fernsehen, WDR-Fernsehdirektor Jörg Schönenborn,
WDR-Hörfunkdirektorin Valerie Weber, NDR-Chefredakteur Andreas
Cichowicz, SWR-Chefredakteur Fritz Frey, WDR-Chefredakteurin Sonia
Seymour Mikich, ORF-Chefredakteur Christoph Takacs, Medienexperte
Prof. Dr. Jo Groebel, der Vorsitzende der WDR mediagroup, Michael
Loeb, der Geschäftsführer der CIVIS Medienstiftung, Michael Radix,
u.a.m.
Die Preisträgerinnen und Preisträger (Überblick)
Den Europäischen CIVIS Fernsehpreis im Bereich Information (non
fiction) erhielt Eszter Hajdú für ihre Dokumentation „Der Prozess von
Budapest“ (rbb/Arte).
Mit dem Europäischen CIVIS Fernsehpreis im Bereich Magazine/kurze
Programme bis zehn Minuten wurde Philipp Zahn für seine Reportage
„Rundschau: Flucht über das Meer“ (SRF) ausgezeichnet.
Der Europäische CIVIS Fernsehpreis im Bereich Unterhaltung
(fictional) ging an Joe Barton, Brian Welsh und Colin Barr für ihr
Musikdrama „Glasgow Girls“ (BBC Scotland).
Der Europäische CIVIS Radiopreis im Bereich Lange Programme (ab
sechs Minuten) ging an Lisa Weiß für ihr Radiofeature „radio Thema:
Den ganzen Weg nur Todesangst. Geschichte einer Flucht nach Europa“
(BR).
Den Europäischen CIVIS Radiopreis im Bereich Kurze Programme (bis
sechs Minuten) erhält Veronika Mauler für ihr „Mittagsjournal: Leben
nach der Flucht: Teil 1 Nina Kústurica blickt zurück“ (ORF).
Mit dem CIVIS Ehrenpreis für außergewöhnliche Programmleistungen
wird Margot Overath ausgezeichnet, für ihr Feature „Oury Jalloh. Die
widersprüchlichen Wahrheiten eines Todesfalls“ (MDR in Zusammenarbeit
mit NDR, WDR).
Den Europäischen CIVIS Online Medienpreis im Bereich Webangebote
erhalten Dietmar Telser und Benjamin Stöß für die Webseite
www.der-zaun.net.
Der Europäische CIVIS Online Medienpreis im Bereich Webvideos geht
an Lars Kaempf und Eiko Theermann für das Video „Tarek Chalabi“
(vomhörensehen Medienpädagogik und Produktion).
Mit dem European Young CIVIS Media Prize wurde Martin Rohé
ausgezeichnet, für „Dr. Illegal. Gib einem Hungrigen keinen Fisch,
gib ihm eine Angel“ der Filmakademie Baden-Württemberg.
Der CIVIS Medienpreis zeichnet seit 28 Jahren Programmleistungen
im europäischen Radio, Film und Fernsehen und seit 2010 im Internet
aus, die das friedliche Zusammenleben in der europäischen
Einwanderungsgesellschaft fördern.
Sendetermine
8.5.2015 ARD/Das Erste, 0.20 – 1.35 Uhr (Nacht vom 7. auf den 8.5.)
8.5.2015 ORF III Fernsehen 00.25 – 01.40 Uhr (Nacht vom 7. auf den
8.5.)
8.5.2015 ORF III Fernsehen 12.35 – 13.50 Uhr
8.5.2015 tagesschau24, 23.15 – 00.30 Uhr
9.5.2015, WDR Fernsehen, 8.45 – 10.00 Uhr
10.5.2015 3sat, 10.15 – 11.30 Uhr
Auch im Programm der Deutschen Welle (DW).
Weitere Informationen unter www.civismedia.eu
Fotos finden Sie unter www.ard-foto.de
Pressekontakt:
Kristina Bausch, WDR Presse und Information
Tel. ++49 (0) 172 253 00 28, kristina.bausch@wdr.de
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen