2010
- Basketball im Sitzen, Goalball mit verbundenen Augen – Schulprojekt „Neue Sporterfahrung“ vermittelt jungen Menschen Fairness, Respekt und Toleranz
- Professionelle Anleitung durch Holger Glinicki, Trainer der Damen-Rollstuhlbasketball-Nationalmannschaft und Nationalspielerin Simone Kues sowie Goalball-Nationalspielerin Natascha Bretzke
- Deutsche Telekom initiiert Schulprojekt „Neue Sporterfahrung“ bundesweit an jährlich rund 150 Schulen
Anpfiff für Deutschlands einzigartiges Schulprojekt „Neue Sporterfahrung“ in Hamburg: 80 Schülerinnen und Schüler machten heute am Gymnasium Hochrad ihre ersten Erfahrungen in den paralympischen Disziplinen Rollstuhlbasketball und Goalball. Professionell angeleitet wurden die Jugendlichen von Holger Glinicki, Trainer der Damen-Rollstuhlbasketball-Nationalmannschaft und Vize-Weltmeisterin Simone Kues sowie der Goalball-Nationalspielerin Natascha Bretzke.
Ziel des Förderprojekts der Deutschen Telekom ist es, Jugendlichen zu verdeutlichen, wie koordinativ anspruchsvoll die Beherrschung eines Rollstuhls mit Ball und wie ungewohnt eine Orientierung ohne Sehvermögen ist. Durch diese neuen Bewegungserfahrungen sollen Verständnis und Respekt für unterschiedliche Lebenssituationen geweckt werden. Bis Januar 2011 wird die „Neue Sporterfahrung“ im Rahmen von Projekttagen an 70 weiterführenden Schulen in Hamburg, Niedersachsen und Bremen angeboten. Zuvor war das Projekt bereits in Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg zu Gast. Seit Start im Oktober 2009 haben bereits mehr als 28.000 Jugendliche mit Begeisterung und großem Engagement teilgenommen.
„Die Erfahrungen sollen jungen Menschen ein Gefühl für die Lebenswelt behinderter Menschen geben und soziale Kompetenzen wie Fairness, Respekt und Toleranz stärken“, sagte Stephan Althoff, Leiter Corporate Sponsoring, Corporate Events und Communication Performance der Deutschen Telekom AG. „Der Sport mit seinen verbindenden und integrierenden Kräften sowie seiner gesundheitsfördernden Bedeutung ist ein wichtiger Bestandteil unserer Gesellschaft. Wir möchten auch mit diesem Projekt unserer unternehmerischen Verantwortung nachkommen.“
Schulsport auf außergewöhnliche Art
Die „Neue Sporterfahrung“ wird bundesweit in Kooperation mit dem Deutschen Behindertensportverband sowie dem Deutschen Rollstuhl-Sportverband durchgeführt und von den jeweiligen Kultusministerien mitgetragen. Unter Anleitung erfahrener Übungsleiter erleben junge Menschen, welche hohen Anforderungen sich beim Rollstuhlbasketball stellen. Sie lernen den Umgang mit dem Rollstuhl und werden auf das schnelle und athletische Spiel mit Rollstuhl und Basketball vorbereitet. Den Abschluss bildet ein Rollstuhlbasketballspiel. Bei den Projekttagen ist überwiegend ein Mitglied der Rollstuhlbasketball-Nationalmannschaften vor Ort und steht den Schülern mit Rat und Tat zur Seite. „Technisch anspruchsvolle Sportarten wie Rollstuhlbasketball werden oft unterschätzt. Daher ist ein solcher Projekttag eine wertvolle Erfahrung für junge Menschen. So können sie selbst erleben, welche Leistungen behinderte Sportler erbringen“, sagte Holger Glinicki.
Um ein völlig neues Erleben von Sport geht es auch bei der paralympischen Disziplin Goalball. Das Spiel wurde ursprünglich für Sehbehinderte entwickelt. Ziel ist es, rein über Gehör und Tastsinn einen mit einer Klingelkugelversehenen Ball in das gegnerische Tor zu befördern und das eigene Gehäuse zu verteidigen.
Bundesweit bietet die Deutsche Telekom das Projekt jährlich an rund 150 weiterführenden Schulen an. Interessierte Bildungsstätten können Informationsmaterial unter partner-des-sports@telekom.de anfordern oder sich bereits vorab unter www.telekom-neue-sporterfahrung.de informieren.
Über die Deutsche Telekom AG
Die Deutsche Telekom ist mit mehr als 131 Millionen Mobilfunkkunden sowie rund 37 Millionen Festnetz- und fast 16 Millionen Breitbandanschlüssen eines der führenden integrierten Telekommunikationsunternehmen weltweit (Stand 30. Juni 2010). Der Konzern bietet Produkte und Dienstleistungen aus den Bereichen Festnetz, Mobilfunk, Internet und IPTV für Privatkunden sowie ICT-Lösungen für Groß- und Geschäftskunden. Die Deutsche Telekom ist in rund 50 Ländern vertreten und beschäftigt weltweit über 251.000 Mitarbeiter. Im Geschäftsjahr 2009 erzielte der Konzern einen Umsatz in Höhe von 64,6 Milliarden Euro, davon wurde mehr als die Hälfte außerhalb Deutschlands erwirtschaftet (Stand 31. Dezember 2009).
Sportsponsoring bei der Deutschen Telekom AG
Die Deutsche Telekom ist seit vielen Jahren ein kompetenter Partner des Sports und unterstützt Sportler, Verbände, Vereine und Veranstaltungen mit ihrem Telekommunikations-Know-how. Neben Spitzensportengagements beispielsweise beim FC Bayern München oder bei den DFB-Nationalmannschaften berücksichtigt die Deutsche Telekom verstärkt auch gesellschaftliche Aspekte des Sports und fördert Breiten- und Schulsportprojekte, Nachwuchsarbeit sowie Sportler mit Behinderungen. Partnerschaften mit dem Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB), der Stiftung Deutsche Sporthilfe, dem Deutschen Behindertensportverband (DBS) und dem Internationalen Paralympischen Komitee (IPC) unterstreichen dies. Darüber hinaus setzt sich der Bonner Konzern in Zusammenarbeit mit der Nationalen Anti Doping Agentur (NADA) für einen fairen Sport ein.
Über den Deutschen Rollstuhl-Sportverband e.V.
„Sich bewegen, bewegt etwas“ ist ein Motto des Deutschen Rollstuhl-Sportverbandes e.V. (DRS), der seine Aufgaben darin sieht, den Rollstuhlsport auf breiter Ebene zu fördern und fortzuentwickeln. Der DRS ist der größte Rollstuhlsportverband der Welt und bietet in seinen Mitgliedsvereinen ein vielfältiges und stetig wachsendes Sportangebot. Alle Angebote sind für Menschen gedacht, die permanent und partiell auf den Rollstuhl angewiesen sind, aber auch für all jene, die sich nur zum Sportreiben in den Rollstuhl setzen. Rollstuhlsport hilft, neue Erfahrungen zu machen und unbekannte, verborgene Potentiale zu entdecken sowie die innere Stabilität und Identität des Betroffenen zu festigen, ihm sein Selbstvertrauen zurückzugeben und ihm zu ermöglichen, einen festen und anerkannten Platz in Familie, Berufsleben und Gesellschaft einzunehmen. Spaß an der Bewegung, Soziale Integration sowie die Begegnung mit anderen Rollstuhlfahrern und mit Nichtbehinderten Sportlern sind, neben dem gesundheitlichen Aspekt, die vorrangigen Ziele. Weitere Informationen unter www.rollstuhlsport.de
Deutsche Telekom AG
Corporate Communications
Tel.: 0228 181 ? 4949
E-Mail: presse@telekom.de
Weitere Informationen für Journalisten: www.telekom.com/presse
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen