LEIPZIG. (Ceto) Eine dieser Regeln heißt: „Grünt die Eiche vor der Esche, hält der Sommer große Wäsche; doch grünt die Esche vor der Eiche, gibt’s im Sommer große Bleiche.“ Grünen steht dabei auch für Blühen, Wäsche für reichlich Niederschläge und Bleiche für dürreartige Zustände. Die Ursache liegt in den Wurzeln, die bei Eichen deutlich tiefer austreiben und dadurch den Baum von Niederschlägen unabhängig machen – im Gegensatz zu den flacher wurzelnden Eschen. Da es auf Grund der sommerliche Wärme in den letzten Apriltagen und zu Beginn des Monats Mai zu einer Drängung der phänologischen Phasen in der Pflanzenwelt kam und vielerorts auch kein Unterschied zwischen dem Termin des Ergrünens der Eiche und der Esche ausgemacht werden konnte, lässt sich aus dieser alten Regel keine Aussage zur Witterung in den Sommerwochen machen. Andere Bauernregeln versprechen hier mehr Genauigkeit: „Wenn’s viel regnet am Amantiustag (8. April.), ein dürrer Sommer kommen mag.“ An diesem Tag war das Wetter in Deutschland zumeist sehr schön. Niederschläge wurden kaum gemessen. Nimmt man das Gegenteil an, könnte das eher für einen nicht ganz niederschlagsarmen Sommer sprechen. Aber Umkehrschlüsse sind bei dieser Regel eigentlich nicht zulässig.
Den vollständigen Artikel finden Sie auf dem Onlineportal des Fachmagazins Brennstoffspiegel und Mineralölrundschau unter http://www.brennstoffspiegel.de/hintergrund.html?newsid=12044&title=Sommer+2012%3A+Juni+und+Juli+hei%DF+mit+teils+reichlich+Regen&start=0
Zum kostenfreien Probe-Abo der Printausgabe geht es hier:
http://www.brennstoffspiegel.de/probe-abo.html
Im monatlich erscheinenden Newsletter „Energie&Mittelstand“ finden Sie weitere Informationen rund um den Energiemarkt. Zum kostenfreien Abo geht es hier:
http://www.brennstoffspiegel.de/newsletter.html
Tägliche News von brennstoffspiegel.de kann man auch auf Facebook brandaktuell lesen: http://www.facebook.com/#!/pages/Brennstoffspiegel/146019942153810
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen