In der Medizin arbeiten wie überall sonst
Menschen. Und Menschen können Fehler unterlaufen – so tragisch das
zweifellos für jeden ist, der Opfer eines Irrtums wurde. Die Fehler
so gut es geht zu vermeiden, muss also das Ziel sein. Und dieser
Fortschritt muss genauso schnell ablaufen, wie es beim medizinischen
Fortschritt sonst der Fall ist. khsus1151
Pressekontakt:
Badische Zeitung
Schlussredaktion Badische Zeitung
Telefon: 0761/496-0
redaktion@badische-zeitung.de
Badische Zeitung: Behandlungsfehler / Kein Anlass zum Skandal
Kommentar von Bernhard Walker added by on
View all posts by →
Verwandte Themen:
- Badische Zeitung: Zum Tod von Günter Grass / Unbequeme Stimme Kommentar von Thomas HauserGrass war weit mehr als Schriftsteller und Grafiker. Er hat viel getan für die Verbesserung des Rufs der Deutschen in aller Welt nach dem Zusammenbruch des Hitlerreichs. Und er hat wesentlich die Versöhnung der Intellektuellen mit der Politik in den siebziger Jahren vorangetrieben. Insbesondere mit der SPD unter Willy Brandt. Er steht allerdings auch für die wachsende Entfremdung in den vergangenen 25 Jahren. http://mehr.bz/khsts085 Pressekontakt: Badische Zeitung Schluss...
- Badische Zeitung: Sonnenfinsternis / Wenn es dämmert… Kommentar von Karl-Heinz FesenmeierWas fasziniert die Menschen an der Sonnenfinsternis? An einem Spektakel, das in unserer bunten, grellen Welt doch gar nicht so spektakulär ist? Der Mond schiebt sich vor die Sonne, es wird ein bisschen dunkler und ein bisschen kälter. Na und? könnte man fragen. (...) Und dennoch, man spürt, dass etwas Außergewöhnliches geschieht. Etwas, auf das wir ausnahmsweise mal keinen Einfluss haben. Etwas, was uns magisch in seinen Bann zieht, uns irritiert und inn...
- Badische Zeitung: Verkaufsrekord für Picasso-Bild / Spekulation mit der Kunst Kommentar von Alexander DickFreilich ist nicht die Kunst, sondern der Kunstmarkt Teil des Wirtschaftssystems. Kunstwerke sind, so sagt es Markus Lüpertz, selbst einer der hoch gehandelten Gegenwartskünstler, zu "Spekulationsobjekten" geworden: "Doch das wertet ein Bild nicht auf." Der Wert von Picassos "Femmes d--Alger" drückt sich bestimmt nicht in der aktuellen Kaufsumme aus. In Notzeiten sollen große Kunstwerke für eine Mahlzeit ihren Besitzer gewechselt habe...
- Badische Zeitung: Flugzeugabsturz / Angemessene Reaktionen Kommentar von Frauke WolterDie Kanzlerin sagte gestern alle Termine ab, will am heutigen Mittwoch gar an die Unglücksstelle reisen. Ist das zu viel des Guten? Nein, diese Reaktionen sind angemessen. Es gilt zum einen, den Angehörigen der Opfer zu kondolieren und ihnen jegliche Hilfe zuzusagen, die sie in den kommenden, schweren Tagen benötigen. Das bringt ihnen ihre Kinder, Verwandten und Freunde nicht zurück. Aber es tröstet, zumindest ein wenig. Und es gilt, möglichst umfassend zu ...
- Badische Zeitung: Alkoholkonsum in Deutschland / Im Alltag allgegenwärtig Kommentar von Franz SchmiderGetrunken wird überall und regelmäßig, in Restaurants und in Altersheimen, besonders die Gruppe der berufstätigen Frauen holt mächtig auf. Subjektiv sind sie alle überzeugt, sich diesseits der Grenze zu bewegen. Das muss objektiv nicht stimmen, zur Vorsicht zu mahnen ist daher angemessen. Zugleich gibt es Hinweise, die für eine gewisse Gelassenheit sprechen: Der Jahreskonsum geht langsam aber kontinuierlich zurück, um 25 Prozent seit 1980, die Kon...
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen