Aufruf zum Wettbewerb des vierten Berliner Hörspielfestivals 2012

An alle Hörspielmacherinnen und -macher! Bis zum 01.07.2012 habt ihr noch Zeit, Hörstücke für das vierte Berliner Hörspielfestival 2012 einzusenden.

Wie bisher wird es zwei Wettbewerbe geben:
Das „lange brennende Mikro“ (Hörspiel und Feature 20-60 Minuten – Jury-Preis)
Das „kurze brennende Mikro“ (Hörspiel und Feature 0-20 Minuten – Publikumspreis)

Falls genügend geniale Stücke unter 5 Minuten eingereicht werden, eröffnen wir noch eine zusätzliche Kategorie:
Das glühende Knopfmikrofon

Wie die Anmeldung für den Wettbewerb erfolgt und welche Teilnahmebedingungen es gibt, erfahrt Ihr unter folgendem Link: http://berliner-hoerspielfestival.de/hoerspiele_einreichen.html

Frisch aus dem Urlaub zurück erwarten wir Euch am 28., 29. und 30. September 2012 an einem ganz besonderen Ort. Das Dock 11 mit seinem industriellen Flair bietet neben den sehr speziellen Räumlichkeiten genügend Hoffläche, um in den Programmpausen die letzten warmen Sonnenstrahlen zu genießen.
In diesem Jahr widmen wir das Festival einem Thema: „Die ständige Neuerfindung des Rades“.
Zwar ist der Wettbewerb wie immer themenfrei, aber wir haben Gäste geladen, die vor Jahrzehnten Dinge versucht haben, die heute teilweise als neu und innovativ „wiedererfunden“ werden. Auf dem Festival werden Helden der Avantgarde des sogenannten „Neuen Hörspiel“ auf ihre Erben treffen:
Geladen ist unter anderen der Dramaturg Werner Klippert, Jahrgang 1923. Seine „Elemente des Hörspiels“ von 1977 sind noch heute ein Standardwerk des Genres.
Ohne Friedrich Knilli, Jahrgang 1930, der mit seiner Streitschrift „Das Hörspiel – Mittel und Möglichkeiten eines totalen Schallspiels“ 1961 für einigen Wirbel sorgte, wäre der Durchbruch des Neuen Hörspiels nicht möglich gewesen.
Beide Vertreter der Generation „80 plus“ sind auch heute noch wache Beobachter der Medienlandschaft und sehr auskunftsfreudig.

Da das Rad aber eben auch heute immer wieder neu erfunden wird, könnt Ihr Euch auf einen Workshop und Programmpunkte mit jungen Kolleginnen und Kollegen freuen. Mehr dazu in Kürze auf unserer Website: http://berliner-hoerspielfestival.de/

DIE TEILNAHMEBEDINGUNGEN

Eingereichte Stücke dürfen nicht von einer Sendeanstalt oder einer anderen redaktionellen Instanz, wie zum Beispiel einem kommerziellen Verlag, produziert worden sein. Aber Stücke, die „im Auftrag“ von den Autoren selbst und oder ihren Partnern, im eigenen „Studio“ produziert wurden, werden dieses Jahr zum Wettbewerb zugelassen. („Autorenproduktion im Auftrag des WDR/BR/etc.“ ist dieses Jahr also zulässig, wenn der Auftraggeber die öffentliche Aufführung auf dem Festival gestattet).

Die Aufführungsrechte liegen bei den Einreichenden oder werden von den Einreichenden eingeholt, damit die Wettbewerbsstücke ohne Einschränkung beim Berliner Hörspielfestival abgespielt werden können, ohne die Rechte Dritter zu verletzten.

Die maximale Länge eines Stückes beträgt eine Stunde.
Es handelt sich um eine deutschsprachige Produktion.

Die Namen aller Hörspielmacher / -innen und die Titel aller eingereichten Hörspiele werden in der neuen Datenbank auf unserer Seite veröffentlicht.

Wurde das Stück bereits im Radio gesendet, darf es trotzdem eingereicht werden, wenn die übrigen Kriterien erfüllt sind.
Es können auch mehrere Stücke eingereicht werden.

Es gibt keine Reglementierung hinsichtlich des Produktionsjahres oder der Themen der Stücke. Die maximale Länge des Stückes beträgt eine Stunde.

Eingereichte CDs können nur zurückgeschickt werden, wenn ein adressierter und ausreichend frankierter Rückumschlag vorhanden ist.

Bitte keine Hörspiele per Einschreiben verschicken.

Auf zahlreiche Einreichungen und Gäste, interessante Gespräche, Inspirationen und vielfältige Hörerlebnisse freut sich das Team des Berliner Hörspielfestivals.

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen