Dokumentationen, Live-Sendungen, Reportagen, Gespräche,
Fernsehfilme – mit einer Vielzahl von Programmakzenten widmen sich
ZDF und ZDFinfo bis Ende Dezember dem 25. Jubiläum des Mauerfalls.
„Das ZDF ruft in diesem Themenschwerpunkt zum Jahrestag des
Mauerfalls die komplexe Vielfalt der Aspekte nicht nur in Erinnerung,
sondern rückt sie auch aus dem Abstand eines Vierteljahrhunderts noch
einmal in ein anderes Licht“, so ZDF-Intendant Thomas Bellut.
Die thematische Vielfalt reicht vom Gespräch des ehemaligen
Außenministers Hans-Dietrich Genscher mit ZDF-Chefredakteur Peter
Frey in „Zeugen des Jahrhunderts“ (Sonntag, 28. September 2014, 23.30
Uhr) über die Live-Übertragung des Festakts aus dem Gewandhaus
Leipzig „Wir sind das Volk – 25 Jahre Friedliche Revolution“
(Donnerstag, 9. Oktober 2014, 10.55 Uhr) und den Zweiteiler „ZDFzeit:
Die Insel. West-Berlin zwischen Mauerbau und Mauerfall“, einen Film
von Claus Richter und Stefan Aust (Dienstag, 21. und 28. Oktober
2014, 20.15 Uhr), bis zur aktuellen Berichterstattung rund um den
Jubiläumsevent in Berlin am 9. November.
Verschiedene Dokumentationen befassen sich in ZDF und ZDFinfo mit
dem Thema. Ein Highlight: „ZDFzeit: Wahnsinn –89. Wie die Mauer fiel“
(Dienstag, 4. November 2014, 20.30 Uhr). Darin geht es um einen
Generationendialog und prominente Zeitzeugen aus Ost und West, für
die der Mauerfall damals zur persönlichen Wende wurde. Udo Lindenberg
und Josephin Busch, die junge Hauptdarstellerin des Erfolgs-Musicals
„Hinterm Horizont“, führen durch den Film. Die sechsteilige
Doku-Reihe „Deutschland-Saga“ (ab Sonntag, 30 November 2014,
sonntags, 19.30 Uhr, und dienstags, 20.15 Uhr) erzählt die Geschichte
unseres Landes: Woher kommen wir? Was eint uns? Wovon schwärmen wir?
Wie denken wir? Was treibt uns an? Was ist typisch deutsch? Moderiert
wird die Reihe von Professor Christopher Clark.
Fiktionale Höhepunkte sind das zeithistorische Kriminaldrama „Für
immer ein Mörder – Der Fall Ritter“ (Montag, 29. September 2014,
20.15 Uhr) mit Hinnerk Schönemann und Teresa Weißbach, die
preisgekrönte Kinokoproduktion „Barbara“ von Christian Petzold mit
Nina Hoss (Freitag, 3. Oktober 2014, 22.15 Uhr) und der von einer
Dokumentation begleitete „Herzkino“-Film „Zwischen den Zeiten“ mit
Sophie von Kessel und Benjamin Sadler. (Sonntag, 9. November 2014,
20.15 Uhr). Im Fernsehfilm werden die Protagonisten durch die
Rekonstruktion von Stasi-Akten mit einem dunklen Kapitel der
DDR-Geschichte konfrontiert, das sie persönlich betrifft. Die
Dokumentation „ZDF-History: Zwischen den Zeiten“ (Sonntag, 9.
November 2014, 22.40 Uhr) zeigt, wie real die Personen und
Geschichten des Films sind.
Auch Online ist das Jubiläum Thema: Programmakzente zum 25.
Jahrestag des Mauerfalls werden unter der Adresse
http://mauerfall.zdf.de ab etwa 6. Oktober gebündelt. Ab Ende Oktober
ruft das ZDF in einer Social-Media-Aktion seine Zuschauer unter
http://mauerspecht.zdf.de dazu auf, die Berliner Mauer virtuell
erneut einzureißen. Der #ZDFcheck nimmt voraussichtlich ab 17.Oktober
deutsch-deutsche Mythen unter die Lupe. Die User können die Recherche
live und transparent auf http://zdfcheck.de verfolgen und sich selbst
daran beteiligen.
Das gesamte Programmangebot zum Schwerpunkt 25 Jahre Mauerfall ist
zu finden unter: https://presseportal.zdf.de/pm/25-jahre-mauerfall/
http://twitter.com/ZDF
Fotos sind erhältlich über ZDF Presse und Information, und über
pressefoto.zdf.de/presse/fuenfundzwanzigjahremauerfall
Pressekontakt:
ZDF Presse und Information
Telefon: +49-6131-70-12121
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen