„Was ist Glück? Wo finden wir unser Glück? Wie
gehen wir damit um?“ Um diese Fragen geht es in der ARD-Themenwoche 
„Zum Glück“ vom 16. bis zum 23.11.2013. Auch der Südwestrundfunk 
(SWR) widmet der ARD-Themenwoche Sendungen und Beiträge in Fernsehen,
Radio und den entsprechenden Internetangeboten, die das Thema von 
ganz unterschiedlichen Seiten aus beleuchten.
Das Erste:
   Der SWR-Spielfilm „Das geteilte Glück“ von Thomas Freundner 
erzählt von zwei Paaren, die nach neun Jahren erfahren, dass ihre 
Söhne nach der Geburt vertauscht wurden. Die Versuche der Eltern, 
über die Gegensätze der Milieus und Lebensweisen hinweg die beste 
Lösung für die Kinder zu finden, erweisen sich dabei als harter Weg, 
zu sehen am 16.11. um 14 Uhr im Ersten. Über „Glücksmomente im Leben 
eines Superstars“ spricht Beatrice Egli im „Tigerenten Club“ am 
17.11. um 7.35 Uhr.
SWR Fernsehen:
   Der Film „Vom Glücksspiel und der Tugend“ in der Reihe „Schätze 
der Welt“, am 16.11. um 6 Uhr zeigt die Geschichte der Halbinsel 
Macau im südchinesischen Meer, die als Las Vegas von Asien gilt. Vom 
Glück im Märchen erzählen am 16.11. „Der Froschkönig“ um 14.45 Uhr 
und „Dornröschen“ um 15.45 Uhr. Um Glück durch Musik geht es in 
„Glückslieder! 50 Songs, die glücklich machen!“ am 16.11. um 23.05 
Uhr. „Weniger arbeiten – mehr leben“, am 17.11. um 10.30 Uhr, zeigt 
auf, wie die Kunst des Müßiggangs den Menschen Glück bringen kann. 
Menschen, die an der Copacabana ihr Glück gesucht und gefunden haben,
stellt der Film „Copacabana – Die Suche nach dem Glück“ vor, am 
17.11. um 17.15 Uhr. Julia Brendler und Stephan Luca geben in der 
Komödie „Manche mögen–s glücklich“ ein widerwilliges Traumpaar, am 
18.11. um 20.15 Uhr. „Make Love“ ist eine fünfteilige Dokuserie von 
MDR und SWR mit der Sexual- und Paartherapeutin Ann-Marlene Henning. 
Die dritte Folge zeigt das SWR Fernsehen am 20.11. um 22 Uhr. Bei 
„Planet Schule“ in der Sendung „Hallo Glück“ erklären Filme 
kindgerecht und witzig, wie das so ist mit den großen und den kleinen
Fragen des Glücks, am 22.11. um 6.30 Uhr. Das SWR Fernsehen in 
Baden-Württemberg befasst sich in der ARD-Themenwoche ebenfalls mit 
dem Glück, u. a. am 17.11. um 18.45 Uhr im „Treffpunkt“, in dem es um
Glückssymbole geht und um die Frage, was Glück bedeutet. Im SWR 
Fernsehen in Rheinland-Pfalz widmet sich die „Landesart“ zu Beginn 
der Themenwoche am 16.11. um 18.15 Uhr dem „Glück“. Auch in der „SWR 
Landesschau Rheinland-Pfalz“ stehen täglich die verschiedenen Aspekte
des Glücks im Mittelpunkt.
EinsPlus
   Der vom SWR verantwortete Digitalkanal EinsPlus zeigt zwei Filme 
über die Suche nach Glück: „Der Ernst des Lebens – Junge Aussiedler 
auf Arbeitssuche“ erzählt am 17.11. um 20.15 Uhr in der Reihe „Junger
Dokumentarfilm“ die Geschichte von drei in der Sowjetunion geborenen 
Jugendlichen und ihren Konflikten und Erfolgen auf der Schwelle zum 
Erwachsenwerden. Der Spielfilm „Evet, ich will!“ zeigt Geschichten 
von Menschen, die vor ihrer Heirat kulturelle Hürden überwinden 
müssen, am 18.11. um 20.15 Uhr.
Hörfunk:
   Die SWR-Radioprogramme widmen sich ebenfalls täglich intensiv dem 
Thema „Glück“:
   „SWR1 Der Abend“ plant drei Sendungen: Am 18.11. um 20.03 Uhr zum 
Thema „Nie mehr wird´s so sein – vom Glück und dem Leben danach“. 
Darin geht es darum, wie Menschen mit der Vergänglichkeit des Glücks 
umgehen. Am 20.11. um 20.03 Uhr wird „Das Geschäft mit dem Glück“ 
beleuchtet. Um „Illegale Glücksspiele“ geht es am 21.11. um 20.03 
Uhr. In SWR1 Rheinland-Pfalz ist am 17.11. um 10 Uhr die Journalistin
und Buchautorin Sandra Roth zu Gast in „SWR1 Leute“. In ihrem Buch 
„Lotta Wundertüte. Unser Leben mit Bobbycar und Rollstuhl“ beschreibt
Roth, wie sich das Leben ihrer Familie mit ihrer behinderten Tochter 
verändert hat. SWR1 Baden-Württemberg und SWR1 Rheinland-Pfalz 
präsentieren am 20.11. jeweils einen Schwerpunkttag „Zum Glück“. In 
SWR1 Baden-Württemberg ist dazu am 20.11. ab 10 Uhr 
Tageschausprecherin Linda Zervakis zu Gast bei „SWR1 Leute“. SWR1 
Rheinland-Pfalz will am 20.11. mit seinen Hörern über den 
Zusammenhang zwischen Glaube und Glück sprechen. Dabei sind von 8 – 
16 Uhr Vertreter der katholischen und evangelischen Kirche, Uwe Beck 
(Bistum Mainz) und Ludwig Burgdörfer (Evangelische Kirche).
   In SWR2 zeigt u. a. die Sendung „Tandem“ täglich um 10.05 Uhr 
Facetten des Glücks, beispielsweise in „Tandem“ am 18.11.: „Glück auf
dem Balkon. Von der kleinen und großen Freude im Leben“. Über den 
„Glücksfall Goethe – Was macht den Dichter zum Zeitgenossen“ 
diskutieren im „SWR2 Forum“ am 18.11. um 17.05 Uhr die Germanisten 
Michael Jaeger und Peter von Matt und der Philosoph Rüdiger 
Safranski.
   SWR3 berichtet u. a. in der Reportage „Das Geschäft mit dem Glück“
über ein Glücksseminar. Ob man für sein Glück kämpfen muss und welche
Rolle der Sport dabei spielt – darüber sprechen Schwimmerin Kirsten 
Bruhn und der Olympiasieger im Gewichtheben Matthias Steiner. 
Außerdem erzählen Künstler wie Herbert Grönemeyer, Stefanie Kloß 
(„Silbermond“) und Maxim vom Glück in der Musik.
   SWR4 Baden-Württemberg hat am 20.11. einen Schwerpunkttag mit 
stündlichen Berichten über das „Glück“. In SWR4 Rheinland-Pfalz 
erzählen am 16.11. ab 9 Uhr in „SWR4 Glück im Unglück“ Hörer ihre 
Geschichten. Die Landesbeauftragten der evangelischen und der 
katholischen Kirche, Annette Baßler und Uwe Beck, unterstützen oder 
erzählen selbst Geschichten. Außerdem macht sich in SWR4 
Rheinland-Pfalz „Der Glücksreporter“ auf den Weg und berichtet jeden 
Tag von einem anderen Ort in Rheinland-Pfalz, wo er das Glück 
gefunden hat, z. B. auf der Säuglingsstation oder im Kloster.
   SWRinfo spricht vom 18.11. bis 22.11. täglich um 8.10 Uhr mit 
Experten über Facetten des Glücks, so u. a. am 19.11. über „Glück – 
Schule fürs Leben“ mit Ernst Fritz-Schubert, Exrektor der 
Willy-Hellpach-Schule Heidelberg und Erfinder des Schulfachs „Glück“,
sowie am 20.11. mit der „Zeit“-Journalistin und Buchautorin Petra 
Pinzler über die Frage, ob eine boomende Wirtschaft auch Glück 
bedeutet.
   DASDING spielt in „DASDING dreht durch“ am 22.11. von 6 Uhr bis 21
Uhr den ganzen Tag Songs, die glücklich machen, egal ob Schlager, 
Heavy Metal, Charts oder Filmmusik.
Internet:
   Auch in den entsprechenden Internetangeboten des SWR finden sich 
Informationen zur ARD-Themenwoche: So beteiligt sich „Planet Schule“ 
wieder an der „Aktion Schulstunde“. Mit umfangreichen Angeboten für 
„Glücksritter aller Art“ und solche, die sich eher forschend dem 
Phänomen „Glück“ nähern wollen: Ralf Casper erklärt, was „Glück“ im 
Unterricht zu suchen hat und die Trickfilmfigur „Knietzsche“ 
vermittelt anschaulich, warum das Glück ein so kostbares aber 
flüchtiges Gut ist. Weitere Infos online unter: 
planet-schule.de/sf/spezial/glueckswoche
   Infos unter: themenwoche.ard.de +++ Fotos unter ARD-foto.de 
Pressekontakt: Bruno Geiler, Tel. 07221 929-23273, 
bruno.geiler@swr.de