ARD Radiofestival 2014: Das Beste aus neun Kulturprogrammen – zu hören vom 19. Juli bis 13. September

Das ARD Radiofestival 2014 bietet vom 19. Juli bis
13. September das Beste aus neun ARD- Kulturprogrammen. Bundesweit,
acht Wochen lang und immer ab 20.05 Uhr können Hörerinnen und Hörer
abwechslungsreiche Sommerabende mit Höhepunkten aus allen Teilen
Deutschlands und der ganzen Welt erleben.

Hochkarätige Konzert- und Opernabende, spannende Features,
inspirierende Gespräche und Jazz-Sendungen: „Hier zeigt das Medium
Radio, was in ihm steckt“, sagt Dagmar Reim, Intendantin des Rundfunk
Berlin-Brandenburg (rbb). Das ARD Radiofestival sei mehr als eine
akustische Reise zu den interessantesten europäischen Festivals der
Saison. „Die Zusammenarbeit von neun regionalen Programmen bringt die
Vielfalt und Qualität von Kultur in unserem Land zu Gehör.“ Nach der
Premiere 2009 geht das ARD Radiofestival 2014 in die sechste Saison,
dieses Jahr unter Federführung von Kulturradio vom rbb.

Hochkarätige Konzert- und Opernabende, spannende Wortsendungen: In
den sechs Sparten „Das Konzert“, „Oper“, „Die Lesung“, „Das
Gespräch“, „Jazz“ und „Das Thema“ ist die Vielfalt des Mediums Radio
zu erleben.

Herausragende Konzert- und Opernübertragungen aus Deutschland und
ganz Europa, 16 davon live, eröffnen jeden Festivaltag. Zum Auftakt
am 19. Juli dirigiert Bernard Haitink bei den Salzburger Festspielen
Joseph Haydns Oratorium „Die Schöpfung“.

Das ARD Radiofestival sendet aus Bayreuth und Salzburg, von den
Münchner Opernfestspielen oder vom Musikfest Berlin.
Festivalmitschnitte aus Reykjavik, Lugano oder Granada gehören zu den
internationalen Beiträgen in diesem Jahr. Ein Schwerpunkt des ARD
Radiofestivals ist der 150. Geburtstag von Richard Strauss, der mit
gleich zwei Opernabenden und einer ganzen Reihe von Konzertprogrammen
vertreten ist. Die Live-Übertragung der „Last Night of the Proms“ aus
London beschließt den Festivalsommer.

In der Lesung (montags bis freitags um 22.30 Uhr) ist Joseph Roths
Roman „Radetzkymarsch“ zu hören. Erzählt wird vom Schicksal der
Familie Trotta und vom Niedergang der k. u. k.-Monarchie. Die
Geschichte mündet in den Beginn des Ersten Weltkriegs, dessen
Ausbruch sich in diesem Jahr zum 100. Mal jährt. Gelesen wird der
Roman von dem österreichischen Schauspieler Werner Kreindl.

„Das Gespräch“ (montags bis freitags um 23.04 Uhr) lädt zu
anregenden Begegnungen mit prominenten Persönlichkeiten wie Reinhold
Messner, Daniel Kehlmann oder Eva Menasse ein.

Der späte Abend gehört dem Jazz (montags bis freitags um 23.30
Uhr). Legendäre Aufnahmen, unter anderem des Duos Evans-Hall, werden
neben Neuaufnahmen der ARD-Kulturprogramme zu hören sein. Die
Feature-Sendung „Das Thema“ beschäftigt sich jeden Sonntag um 22.30
Uhr mit Zeitenwenden und Ereignissen, die die Welt verändert haben,
darunter der Erste Weltkrieg, die Mondlandung oder die Erfindung des
Computers.

Neun Kulturprogramme bündeln ihre Stärken: Für das ARD
Radiofestival 2014 produzieren Kulturradio vom Rundfunk
Berlin-Brandenburg (rbb), NDR Kultur, Nordwestradio, MDR Figaro, WDR
3, hr2-kultur, Bayern 2 plus, SR 2 KulturRadio und SWR2 gemeinsam ein
anspruchsvolles Programm mit regionalen, nationalen und
internationalen Highlights.

Das ARD Radiofestival ist auch per Digitalradio oder im Internet
zu hören: per Livestream sowie mit zahlreichen Hörbeispielen und
Audios zum Nachhören.

ARD Radiofestival 2014 – Das Beste genießen: 19. Juli bis 13.
September 2014

Das ARD Radiofestival 2014 im Internet: www.ardradiofestival.de

Honorarfreie Pressefotos: Download unter www.ard-foto.de

Pressekontakt:
rbb Presseteam
Telefon (030) 97993 – 12100
presse-radiofestival@rbb-online.de

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen