Die ARD schickt in diesem Jahr ein Hörspiel,
zwei Features sowie ein Werk über Musik ins Rennen um den begehrten
Prix Italia. Eine Vorjury unter Vorsitz von Andreas Weber,
Programmdirektor beim Deutschlandradio, hat am Dienstag, 4. März
2014, in Baden-Baden folgende Produktionen nominiert: das Hörspiel
„Die letzten Worte von Dutch Schultz“ nach dem Roman von William S.
Burroughs (Übersetzung Carl Weissner, Bearbeitung, Regie und
Komposition von wittmann/zeitblom, Produktion: WDR 2013), die
Features „Bei Risiken und Nebenwirkungen: Tod“ von Dieter Bauer (das
ARD radiofeature/HR 2013) und „Deutschland in Kleinanzeigen“ von
Martina Schulte (WDR/SWR/DLF/RBB 2013) sowie das Musikfeature
„Salome. Die Befreiung einer Theaterfigur“ von Evelyn Dörr (RBB/DLF
2013).
Das Sekretariat für die Einreichungen des ARD-Hörfunks liegt beim
Südwestrundfunk in Baden-Baden. Es wird verantwortet von
SWR2-Programmchef Johannes Weiß. Mitglieder der ARD-Vorjury für den
Prix Italia 2014 waren Andreas Weber (Vorsitz, DLR), Gisela Corves
(WDR), Ulrike Ebenbeck (BR), Walter Filz (SWR), Stefan Fricke (HR),
Mareike Maage (RBB), Holger Rink (RB), Friedrich Spangemacher (SR)
sowie der Hörfunkkritiker Christian Deutschmann.
Der Wettbewerb Prix Italia gilt als älteste und bedeutendste
internationale Auszeichnung für Radio, Fernsehen und Internet und
wird im September 2014 zum 66. Mal vergeben. Öffentlich-rechtliche
und private Radio- und Fernsehstationen aus 45 Ländern sind Partner
und ständige Mitglieder des Prix Italia. Die Organisation und
Geschäftsführung hat die italienische Rundfunkanstalt RAI.
Pressekontakt: Oliver Kopitzke, Telefon: 07221 929-23854, E-Mail:
oliver.kopitzke@swr.de
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen