ARD Hörspieltage präsentierten die Vielfalt des Hörspiels / Eindrucksvolle Festivalbilanz / Live-Inszenierung „Mutter und Sohn“ / 9.000 Besucher bei mehr als 50 Aufführungen, Konzerten, Diskussionen (FOTO)

ARD Hörspieltage präsentierten die Vielfalt des Hörspiels / Eindrucksvolle Festivalbilanz / Live-Inszenierung „Mutter und Sohn“ / 9.000 Besucher bei mehr als 50 Aufführungen, Konzerten, Diskussionen (FOTO)

Mit Auftritten von Bastian Pastewka, Peter Fricke und
Jury-Mitglied Martina Gedeck bei der „Nacht der Gewinner“ erlebten
die diesjährigen ARD Hörspieltage am Samstagabend einen ihrer
Höhepunkte. Zuvor inszenierte der Autor, Regisseur und Schauspieler
Jan Georg Schütte sein neues Improvisationshörspiel „Mutter und Sohn“
(NDR/SWR). Vor begeistertem Publikum brachten Schütte und die
renommierte Schauspielerin Hildegard Schmahl diese Uraufführung ganz
ohne Hörspielmanuskript live auf die Bühne in Karlsruhe. Um aktuelle
Trends des Genres ging es bei der Vorstellung des multimedialen und
interaktiven Hörspielthrillers „39“ des WDR für Smartphones und
Tablets sowie bei „Blowback – die Suche“ von Deutschlandradio Kultur,
ein Hörspiel mit Game-App fürs Handy.

Das Live-Musikhörspiel „Die Schatzinsel“ lockte am Sonntag, 9.
November, in zwei Aufführungen rund 2.000 Kinder und Eltern in die
Hochschule für Gestaltung. Die Schauspieler Peter Jordan, Walter
Kreye, Nina Petri u. a. sowie Geräuschemacher Max Bauer präsentierten
den Klassiker von Robert Louis Stevenson in einer Live-Übertragung
für sieben ARD-Kulturradios. Insgesamt kamen 9.000 Besucher zu den
Veranstaltungen der ARD Hörspieltage.

Fünf Preise in Höhe von insgesamt 14.500 Euro wurden am Samstag
vergeben: der Deutsche Hörspielpreis der ARD, der ARD Online Award,
der Preis „ARD PiNball“ sowie der Deutsche Kinderhörspielpreis und
der Kinderhörspielpreis der Stadt Karlsruhe (vgl. SWR-Pressemeldung
vom 8.11.). Joachim Knuth, NDR-Programmdirektor Hörfunk und
Vorsitzender der ARD-Hörfunkkommission, übergab in Karlsruhe den
Deutschen Hörspielpreis der ARD und verwies auf die Erfolgsgeschichte
der ARD Hörspieltage: „Wenn es um Hörspiel geht, sind ARD und
Deutschlandradio die erste Adresse. Die ARD Hörspieltage tragen enorm
dazu bei, der Kunstform Hörspiel Aufmerksamkeit zu verschaffen, sie
in die öffentliche Diskussion zu bringen und vor allem unserem
Publikum zu zeigen, welcher Reichtum in ihr steckt. Daneben suchen
wir Vernetzungen mit der freien Hörspiel- und der Internetszene, in
der es viele Hörspiel-Fanseiten gibt. Den Diskurs über das Hörspiel
werden wir im nächsten Jahr, wenn zum ersten Mal auch ORF und SRF mit
von der Partie sind, noch weiter intensivieren können.“ Veranstalter
des Festivals sind die Rundfunkanstalten der ARD und das
Deutschlandradio (Organisation: SWR/NDR). Partner sind das Zentrum
für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe, die Staatliche Hochschule
für Gestaltung und die Stadt Karlsruhe.

Pressekontakt:
SWR-Pressestelle: Oliver Kopitzke, während der ARD Hörspieltage mobil
unter 0172 / 7356335

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen