A. Michael Hoffman zum Vorsitzenden der American Academy in Berlin gewählt

A. Michael Hoffman zum Vorsitzenden der American Academy in Berlin gewählt

A. Michael Hoffman, Mitbegründer und Vorsitzender der Londoner
Private Equity Firma Palamon Capital Partners, wurde zum
Vorsitzenden des Kuratoriums der American Academy in Berlin
gewählt. Hoffman tritt die Nachfolge der Co-Vorsitzenden Karl
M. von der Heyden und Dr. Henry A. Kissinger an, die seit 2009
im Amt waren und der Academy weiterhin eng verbunden bleiben.
Die Academy wurde 1994 von Richard C. Holbrooke gegründet, der
auch ihr langjähriger Vorsitzender war. Die Wahl Hoffmans ist
das Resultat eines umfassenden, international geführten
Auswahlverfahrens.

Gahl Hodges Burt, stellvertretende Vorsitzende der Academy, nannte
Michael Hoffman „eine exzellente Wahl nach einer gründlichen Suche“,
und fügte hinzu: „Die Spannbreite von Hoffmans philanthropischem
Engagement und seiner Wirtschaftserfahrung ist genau die Mischung,
nach der wir gesucht haben. Das Kuratorium der Academy freut sich auf
die Zusammenarbeit mit Herrn Hoffman.“ Stephen B. Burbank,
Kuratoriumsmitglied und Vorsitzender des Auswahlgremiums, fügte
hinzu: „Wir sind beindruckt von Herrn Hoffmans überragenden
finanzwirtschaftlichen Leistungen, seinen Managementerfahrungen in
den Kuratorien gemeinnütziger Einrichtungen und seinen vielseitigen
kulturellen und außenpolitischen Interessen.“

Hoffman erhielt einen B.A. cum laude der University of Texas,
einen M.A. in Internationalen Beziehungen der Columbia University,
und einen MBA von der Harvard Business School. In den vergangenen
fünfundzwanzig Jahren hat er umfassende Erfahrungen im Private Equity
Bereich aufgebaut und sich ebenso leidentschaftlich für akademische
Einrichtungen und die darstellenden Künste eingesetzt.

Bevor er Palamon 1999 mitbegründete, war Hoffman elf Jahre lang
Partner bei Warburg Pincus, deren Londoner Repräsentanz er 1987
einrichtete. In den fünfzehn Jahren davor führte ihn seine Karriere
als Managementberater zu McKinsey & Co, Arthur D. Little und Booz,
Allen & Hamilton. Er war neun Jahre lang Vorsitzender des Beirats der
School of International Affairs (SIPA) der Columbia University und
gehört sowohl dem internationalen Beirat der Universität als auch dem
Beirat des Blinken European Institute an. Hoffman engagiert sich als
Mitglied im internationalen Beirat der Elliot School of International
Affairs der George Washington University und im Chancellor–s Council
der University of Texas System. Er ist Vorsitzender des Kuratoriums
der Richmond University in London und gehört dem Kuratorium des
Salzburg Global Seminar an. Hoffman ist auch Mitglied des Council on
Foreign Relations und des Royal Institute of International Affairs
(Chatham House).

Michael Hoffman engagiert sich seit vielen Jahren in mehreren
Londoner Kuratorien für die darstellenden Künste, unter anderem im
Beirat der Royal Shakespeare Company und dem des Royal Court Theatre.
Er gehört zum Gründungskuratorium des 1997 wiedererrichteten
Shakespeare Globe Theatre und war Kuratoriumsmitglied des Almeida
Theatre, wo er das Development Board leitete. Hoffman sitzt heute in
den Development Boards der British Library und des Museum of London
(im letzteren als Vorsitzender), im Beirat der Guildhall School of
Music and Drama und ist neu designierter Vorsitzender des
Philharmonia Orchestra.

Der Geschäftsführende Direktor der Academy Gary Smith sagte: „Ich
habe Michael Hoffmans prägenden Einfluss auf andere Organisationen
mit Bewunderung verfolgt. Er ist ein strategischer Denker von
Weltformat mit beeindruckenden Leistungen in der internationalen
Wirtschaft sowie in akademischen und kulturellen Kreisen. Die
American Academy wird von seinem Rat und seiner Führung in den
nächsten Jahren außerordentlich profitieren.“

Der Austro-Amerikaner Hoffman spricht Englisch, Deutsch und
Holländisch. Sein in Wien geborener Vater, ein angesehener Professor
der Geographie, war zwei Mal Fulbright Gastprofessor an deutschen
Universitäten. Sein Großvater war ein bekannter Wiener Musiker und
Künstler, Mitglied der Wiener Philharmoniker und Kapellmeister unter
Gustav Mahler, Bruno Walter und Felix von Weingartner. „Ich freue
mich über die Aussicht, an einer so robusten und unternehmerischen
Organisation mitzuwirken. Ich bin beeindruckt von dem Erfindungsgeist
und der Effektivität der Academy, die traditionellen Grenzen zwischen
den wissenschaftlichen, kulturellen, politischen und wirtschaftlichen
Welten aufzubrechen. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit meinen
neuen Kollegen, während eine neue und dynamische Phase für die
Academy beginnt“, sagte Hoffman.

Die American Academy in Berlin wurde 1994 gegründet, um aufbauend
auf den einzigartigen kulturellen, sozialen und politischen
Beziehungen zwischen Berlin und den USA den transatlantischen Dialog
zu fördern. In diesem Sinne vergibt die Academy Stipendien an
amerikanische Wissenschaftler, Autoren, Künstler und Musiker. Ebenso
lädt sie führende amerikanische Experten für Kurzbesuche nach Berlin
ein, um einen kontinuierlichen und nachhaltigen Meinungsaustausch
zwischen Deutschland und den USA zu fördern.

Pressekontakt:
Malte Mau
Presse und Public Relations Manager
American Academy in Berlin GmbH
Am Sandwerder 17-19, 14109 Berlin
T.+49 30 – 804 83-404
F.+49 30 – 804 83-222
E. mm@americanacademy.de
www.americanacademy.de

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen