Sendeablauf für Samstag, 19. Oktober 2013
04:35
   Masuren 2/2: Im russischen Grenzland Film von Wolf von Lojewski, 
ZDF/2003 Die deutsche Sprache und das Erinnern an die Zeit, als 
Masuren deutsch gewesen ist, sind heute kein Tabu mehr. Nicht in 
Polen und nicht einmal nördlich der Grenze im heutigen Russland. Im 
russischen Verwaltungsgebiet Kaliningrad fahren Touristenführer mit 
deutschen Stadtplänen und Messtischblättern durch die Gegend und 
helfen Besuchern, das ehemalige Haus oder Gehöft ihrer Familien zu 
finden.
05:20
   Der 8. Kontinent: Die Eroberung Sibiriens 1/3: Abenteurer und 
Kosaken Film von Gudrun Ziegler, Wojtek Krzeminski, ZDF/2005 Bis 1582
war Sibirien ein weißer Fleck auf der Landkarte. Dann kam der Kosake 
Jermak Timofejew. Er gilt als der Eroberer Sibiriens. Der Film folgt 
den Spuren der ersten Expeditionen durch atemberaubende Landschaften 
vom Don bis nach Tobolsk und erzählt in Inszenierungen die Geschichte
des jungen Kosaken Taras, der auf der Flucht vor zaristischen 
Soldaten sein Heil bei Jermak sucht. Kosaken vom Don und von der 
Wolga waren die ersten, die den mutigen Schritt über den Ural wagten 
und in bis dahin völlig unbekanntes Land vorstießen. Es war die 
Regierungszeit Iwans des Schrecklichen, der den Weg nach Osten 
ermöglicht hatte. Doch es mussten noch dreißig Jahre vergehen, bevor 
der russische Zar erkannte, welch möglicher Reichtum ungenutzt vor 
seinen Füßen lag.
06:00
   Der 8. Kontinent: Die Eroberung Sibiriens 2/3: Forscher und 
Reisende Film von Gudrun Ziegler, Wojtek Krzeminski, ZDF/2005 Peter 
der Große verstand es wie kein anderer Herrscher vor ihm, das 
unermessliche Potenzial des „8. Kontinents“ einzuschätzen. Seine 
Nachfolgerin Anna I. forcierte die Erkundung Sibiriens, um dem 
schlafenden Land seine Geheimnisse zu entlocken. Bis zur 
Regierungszeit Peters des Großen sperrte sich Sibirien gegen die 
Eindringlinge aus dem Westen, und nur die Stärksten und 
Abenteuerlustigsten überlebten.
06:45
   Der 8. Kontinent: Die Eroberung Sibiriens 3/3: Kuriere und 
Soldaten Film von Gudrun Ziegler, Wojtek Krzeminski, ZDF/2005 Nach 
der „Großen Nordischen Expedition“ war Sibirien – zumindest als 
geographischer Raum – erfasst. Die meisten „weißen Flecken“ waren 
getilgt und die Infrastruktur hatte sich rasant entwickelt. Doch noch
immer sträubte sich der 8. Kontinent gegen all die Menschen, die aus 
dem Westen kamen, wehrte sich durch seine schier unbezwingbare Natur.
Um dieser Herr zu werden, gab es nur ein Mittel: die Schaffung von 
Verkehrswegen.
07:30
   Genuss auf Pilgerpfaden Einkehr am Rande des Jakobsweges Film von 
Jörg Rheinländer, ARD-Studio Madrid, PHOENIX / HR/2013 Olivenöl, 
Käse, Wein – links und rechts des Jakobsweges kann der Pilger nicht 
nur zur inneren Einkehr finden. Auch leibliche Genüsse spielten 
entlang der Route durch den Norden Spaniens schon immer eine wichtige
Rolle. Manch ein Produktionsprozess hat sich über die Jahrhunderte 
kaum verändert.
08:15
   Die ersten Windsors 1/2: King George V. Film von ROb Coldstream, 
ARTE F/2013 George V. wurde am 3. Juni 1865 als George Frederick 
Ernest Albert von Sachsen-Coburg und Gotha geboren und bestieg nach 
dem Tod seines Vaters Edward VII. im Jahr 1910 den englischen Thron. 
Bis zu seinem Tod am 20. Januar 1936 war er König des Vereinigten 
Königreichs von Großbritannien und Irland und Kaiser von Indien. 
George V. war der letzte britische Monarch aus dem Hause 
Sachsen-Coburg und Gotha, dessen Namen er 1917 in „Haus Windsor“ 
änderte, um die Offensichtlichkeit seiner deutschen Herkunft 
abzuschwächen, standen sich doch England und Deutschland im Ersten 
Weltkrieg als Feinde gegenüber.
09:15
   Die ersten Windsors 2/2: Queen Mary Film von Rob Coldstream, ARTE 
F/2013 Eigentlich war die deutsch-britische Prinzessin Maria von Teck
(geboren am 26. Mai 1867) dem britischen Thronfolger Prinz Albert 
Victor versprochen worden, doch als dieser plötzlich starb, heiratete
Maria seinen jüngeren Bruder George. Trotz der Zwangsheirat führte 
das Königspaar eine glückliche Ehe.
10:15
   ZDF-History: The King–s Speech Moderation: Guido Knopp ZDF/2011 
Bester Film, beste Regie, bestes Originaldrehbuch, bester 
Hauptdarsteller – gleich vier Auszeichnungen erhielt die Geschichte 
vom stotternden König bei der letzten Oscar-Verleihung in Hollywood. 
Colin Firth spielt Georg VI., der nach der Abdankung seines Bruders 
König Edward überraschend den Thron besteigt. Georg VI., der Vater 
von Queen Elisabeth II., hat ein Problem: Er stottert.
11:00
L I V E VOR ORT: Grünen-Parteitag (VPS 13:01)
THEMA: Napolen und die Deutschen
14:30
   Napoleon und die Deutschen 1/4: Napoleon, der Eroberer Film von 
Steffen Schneider, MDR/2006 Die vierteilige Reihe begibt sich auf 
eine opulent gestaltete Reise in die Zeit. Sie wirft einen Blick auf 
den Alltag der Deutschen vor 200 Jahren und sucht nach den Spuren und
Relikten der napoleonischen Zeit in Deutschland. (VPS 14:15)
15:15
   Napoleon und die Deutschen 2/4: Napoleon, der Revolutionär Film 
von Steffen Schneider, MDR/2006 Napoleon kommt nach Aachen, das nun 
Aix-La-Chapelle heißt. Er besucht den Thron Karls des Großen, des 
ersten Kaisers des europäischen Mittelalters. Auch Napoleon – 
inzwischen Alleinherrscher in Frankreich – greift nach der 
Kaiserwürde und krönt sich in Paris selbst. Für die einen bedeutet 
die Kaiserkrönung ein glanzvolles Spektakel, für andere Verrat an der
Revolution. (VPS 15:00)
16:00
   Napoleon und die Deutschen 3/4: Napoleon, der Maßlose Film von 
Steffen Schneider, MDR/2008 1810: Napoleon ist in Berlin – und auf 
dem Gipfel seiner Macht. Er wandelt auf den Spuren Friedrichs des 
Großen, den er bewundert und dem er sich nun ebenbürtig fühlt. In 
Napoleons Auftrag fahndet ein französischer Experte nach Kunstwerken.
Besonders fasziniert ist Napoleon von der Quadriga auf dem 
Brandenburger Tor. Er lässt sie abmontieren und nach Paris in den 
Louvre bringen. Eine Schmach für Preußen, ein Triumph für die 
siegreichen Franzosen. (VPS 15:45)
16:45
   Napoleon und die Deutschen 4/4: Napoleon, der Verlierer Film von 
Steffen Schneider, MDR/2008 Der letzte Teil beschreibt die 
verheerende Niederlage Napoleons in Russland, seinen Rückzug und den 
Widerstand der Deutschen gegen die französische Besetzung. Napoleon 
wird 1813 in der Völkerschlacht bei Leipzig besiegt und muss den Weg 
in die Verbannung antreten. (VPS 16:30)
Ende THEMA: Napolen und die Deutschen
17:30
Vor Ort: Aktuelles u. a. vom Grünen-Parteitag
18:00
   Die ersten Windsors 1/2: King George V. Film von Rob Coldstream, 
ARTE F/2013 George V. wurde am 3. Juni 1865 als George Frederick 
Ernest Albert von Sachsen-Coburg und Gotha geboren und bestieg nach 
dem Tod seines Vaters Edward VII. im Jahr 1910 den englischen Thron. 
Bis zu seinem Tod am 20. Januar 1936 war er König des Vereinigten 
Königreichs von Großbritannien und Irland und Kaiser von Indien. 
George V. war der letzte britische Monarch aus dem Hause 
Sachsen-Coburg und Gotha, dessen Namen er 1917 in „Haus Windsor“ 
änderte, um die Offensichtlichkeit seiner deutschen Herkunft 
abzuschwächen, standen sich doch England und Deutschland im Ersten 
Weltkrieg als Feinde gegenüber. (VPS 17:15)
19:00
   Die ersten Windsors 2/2: Queen Mary Film von Rob Coldstream, ARTE 
F/2013 Eigentlich war die deutsch-britische Prinzessin Maria von Teck
(geboren am 26. Mai 1867) dem britischen Thronfolger Prinz Albert 
Victor versprochen worden, doch als dieser plötzlich starb, heiratete
Maria seinen jüngeren Bruder George. Trotz der Zwangsheirat führte 
das Königspaar eine glückliche Ehe. (VPS 18:15)
20:00
Tagesschau mit Gebärdensprache
20:15
   Traumland Kanada 1/2: An der Indianerküste Film von Michael 
Gregor, Jochen Schliessler, ZDF/2009 Was für ein Land! Kanada bietet 
eine grandiose Kulisse für den Traum vieler Auswanderer aus dem alten
Europa. Es gibt wohl kaum eine atemberaubendere Naturlandschaft als 
die kanadische Küstenregion British Columbia im Westen des Landes. 
Hierher – in das Paradies des Nordens – sind über die Jahrhunderte 
hinweg auch viele Deutsche ausgewandert.
21:00
   Traumland Kanada 2/2: Durch Feuer und Eis Film von Michael Gregor,
Jochen Schliessler, ZDF/2009 Bis zu minus 60 Grad kann das 
Thermometer in British Columbia im Winter fallen, fast noch 
irritierender ist für die Trapper, Fallensteller und Goldsucher in 
der Region, dass es im Sommer neuerdings regelmäßig auch bis zu 40 
Grad heiß wird. Wenn dann die Waldbrände ausbrechen, wird das 
grandiose Land zu einer gefährlichen Hölle. Was treibt so manchen 
deutschen Auswanderer dazu, trotz allem dort zu leben und sein Glück 
zu suchen?
21:45
   ZDF-History: Tödliche Mission Geheimoperation im Zweiten Weltkrieg
Film von Alexander Berkel Im Schatten der Schlachten des Zweiten 
Weltkriegs führten auf deutscher wie auf alliierter Seite 
Sondereinheiten einen geheimen Krieg – hinter den feindlichen Linien.
So kam es immer wieder zu Entführungen, Mordanschlägen und 
Sabotageakten.
22:30
   Tages-Tipp Atomic Africa (HD) Film von Michael Kolvenbach, 
WDR/2013 Seit Jahren schon sind es afrikanische Staaten, die weltweit
die Riege der Länder mit dem stärksten Wirtschaftswachstum anführen. 
Doch der neue Boom verschlingt viel Energie, Stromausfälle sind an 
der Tagesordnung. Immer mehr afrikanische Regierungen wollen deshalb 
auf Atomkraft setzen. Die dafür benötigten Uranreserven der Sahara 
sind hart umkämpft. Der Film  zeigt eindrucksvoll, wie der Uranabbau 
die Lebensbedingungen vor Ort verschlechtert und die wenigen 
Atomkraftgegner in Afrika um ihr Leben fürchten. 00:00 Historische 
Ereignisse Vor 30 Jahren: Friedensdemonstration gegen 
NATO-Doppelbeschluss (22.10.1983)
01:30
   Grenzgebiet Sperrzone! – Unbekanntes aus Mitteldeutschland 1/2: 
Die Jahre 1952 – 1961 Film von Christian H. Schulz, MDR/2011 Zum 50. 
Mal jährte sich 2011 der Bau der Berliner Mauer und die endgültige 
Abriegelung der DDR durch die innerdeutsche Grenze. Während sich die 
Blicke der Historiker immer wieder auf die Stadt Berlin richten, sind
die Geschichten entlang der Grenze – dem Eisernen Vorhang – 
weitgehend unbekannt. Wie lebte es sich im Schatten des 
„antifaschistischen Schutzwalls“? Die 2teilige Dokumentation erzählt 
die vielen unbekannten Geschichten aus der Grenzregion. Der zeitliche
Schwerpunkt der Dokumentation liegt zwischen 1952, als die 
Demarkationslinie zwischen den Besatzungsmächten von DDR-Seite als 
unüberwindliche Grenze ausgebaut wurde, und den Jahren 1973/74, als 
im Zuge des Grundlagenvertrages zwischen der Bundesrepublik und der 
DDR eine Annäherung begann.
02:15
   Grenzgebiet Sperrzone! – Unbekanntes aus Mitteldeutschland 2/2: 
Die Jahre 1961 – 1973 Film von Christian H. Schulz, MDR/2011 1961 – 
ein schwarzes Jahr für die Deutsche Geschichte. Mit dem Mauerbau in 
Berlin ist die Teilung des Landes endgültig besiegelt. Noch einmal 
wird das Sperrgebiet in Grenznähe von politisch angeblich 
unzuverlässigen Menschen „gesäubert“. „Aktion Kornblume“ ist das 
Codewort für die gewaltsame Umsiedlung zahlreicher Familien. Anfang 
der 70er Jahre ist das Grenzregime der DDR hochgerüsteter denn je, 
auch jenseits der Hauptstadt. Gleichzeitig beginnt 1972 mit der 
Unterzeichnung des Grundlagenvertrags zwischen DDR und Bundesrepublik
eine Zeit der Entspannung.
03:00
   Traumland Kanada 1/2: An der Indianerküste Film von Michael 
Gregor, Jochen Schliessler, ZDF/2009 Was für ein Land! Kanada bietet 
eine grandiose Kulisse für den Traum vieler Auswanderer aus dem alten
Europa. Es gibt wohl kaum eine atemberaubendere Naturlandschaft als 
die kanadische Küstenregion British Columbia im Westen des Landes. 
Hierher – in das Paradies des Nordens – sind über die Jahrhunderte 
hinweg auch viele Deutsche ausgewandert.
03:45
   Traumland Kanada 2/2: Durch Feuer und Eis Film von Michael Gregor,
Jochen Schliessler, ZDF/2009 Bis zu minus 60 Grad kann das 
Thermometer in British Columbia im Winter fallen, fast noch 
irritierender ist für die Trapper, Fallensteller und Goldsucher in 
der Region, dass es im Sommer neuerdings regelmäßig auch bis zu 40 
Grad heiß wird. Wenn dann die Waldbrände ausbrechen, wird das 
grandiose Land zu einer gefährlichen Hölle. Was treibt so manchen 
deutschen Auswanderer dazu, trotz allem dort zu leben und sein Glück 
zu suchen?
04:30
   Mit Truckern durch die USA Film von Klaus Scherer, PHOENIX / 
NDR/2007
Pressekontakt:
PHOENIX-Kommunikation
Pressestelle
Telefon: 0228 / 9584 190
Fax: 0228 / 9584 198
pressestelle@phoenix.de
