(NL/4986695271) „Das kann jedes Unternehmen, aber nicht einfach ein Spiel hinstellen, sonst wird am Ziel vorbeigeschossen“, versichert Pius Götschi von INFOTAINMENT http://www.infotainment.ch mit Blick auf die ungewöhnlich hohen Kontakt- und Responsequoten auf dem Messestand eines jungen Unternehmens aus der Agrarbranche und ergänzt lächelnd: „Vorausgesetzt, er greift auf unser Wissen und unsere Infotainment-Ideen zurück“. Wohl wahr die von Götschis Unternehmen auf die Beine gestellten Infotainment-Kampagnen können sich sehen lassen.
Auf den Spieltrieb setzen
Keine Frage: Das Design eines Messestands sowie die Affinität einer bestimmten Zielgruppe zu der von einem bestimmten Dienstleister oder Hersteller angebotenen Produkte oder Services haben einen entscheidenden Einfluss darauf, wie der Messestand frequentiert wird. Doch was, wenn eine Vielzahl von konkurrierenden Produkten und Herstellern mit ebenso gelungenen Standdesigns auf sich aufmerksam macht? Dann ist es durchaus sinnvoll, auf den Spieltrieb der Zielgruppe und auf Infotainment zu setzen. Längst erwiesen ist nämlich, dass sich die Spiellust von Endverbrauchern aber auch von Entscheidern aus Industrie, Handwerk und Handel durchaus in bare Münze umwandeln lassen. Wichtig ist jedoch, dass sie nicht auf belanglose Allerweltsspielchen, sondern auf seriöse und dabei gleichermaßen unterhaltsame Angebote treffen. Dann kommt es so, wie der Marketingleiter einer weltweit tätigen Chemiefirma mit einem 18 m langen Messestand, an bester Passantenlage – sagte: Ohne die interaktive Themen-QuizShow, wären wir in Schönheit gestorben!
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen