Bei Kunden mit dem richtigen Infotainment Konzept auf Messen punkten

(NL/2795481770) „Das will doch kein Mensch mehr sehen!“, so der Geschäftsführer von INFOTAINMENT http://www.infotainment.ch Pius Götschi, zur Neigung vieler Unternehmer mit konservativ-zurückhaltenden und unzureichend durchdachten Messe- und Standkonzepten für Aufmerksamkeit zu sorgen. „Das wird so nix“, so Götschi weiter. Gemeint sind halbherzig konzipierte Messe-Spielchen auf Messeständen, die höchstenfalls für ein Naserümpfen beim rüstigen Mittvierziger sorgen. „Wir müssen auf Augenhöhe mit der Zielgruppe in einen engen spielerischen Dialog treten und vom ersten Augenblick vermitteln: Wir nehmen Dich als Spielpartner ernst!“ Trotzdem dürfen die PromotionGames, je nach Zielgruppe, nicht zu anspruchsvoll und müssen vor allem auch kurz sein, um eine hohe Durchsatzquote zu erzielen.

Keine halben Sachen!
Dass es vielen Unternehmen nicht gelingt, diesem Anspruch zu entsprechen führt er auf mangelndes Verständnis für professionelles Infotainment zurück. Jede Webagentur verfügt heutzutage über die Kenntnisse ein OnlineGame zu realisieren, aber ein Online-/TouchscreenGame ist noch kein PromotionGame, das den Anspruch für den Messeeinsatz hat! Um Kunden mit Infotainment langfristig an ein Unternehmen zu binden, bedarf es der genauen Kenntnis der Zielgruppen-Bedürfnisse und auch der individuellen Zielsetzung des Ausstellers. Welche Probleme sollen gelöst werden und wie gelingt es, diese Problemlösung in Form unterhaltsam konzipierter Infotainment-Maßnahmen zu inszenieren? Klar ist: Unternehmensentscheider sind durch den spielerischen Umgang nicht nur bereit, ein positives Verhältnis zur Marke aufzubauen, sondern behalten so die Produktvorteile wesentlich nachhaltiger in Erinnerung. Ein weiterer Vorteil: Die Besucherfrequenz bei gelungen inszeniertem Infotainment wird eindrucksvoll erhöht.

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen