Ein Lexikon wie z.B. der Brockhaus, natürlich mit Goldprägung auf dem Rücken, war die Zierde so manches bürgerlichen Wohnzimmers. Anspruchsvolle leisteten sich die Hundertwasser-Ausgabe und demonstrierten damit Geschmack und Sinn für Kunst. Ein Problem des gedruckten Lexikons war und ist das Verfallsdatum des Wissens:Schon bei Druck war es zum Teil überholt.
Das Online-Lexikon Wikipedia ist wesentlich aktueller als die Print-Ausgaben von Brockhaus und Co. Doch das Stichwort: „Trademark Clearinghouse“ kennt Wikipedia noch nicht, obwohl das Trademark Clearinghouse eine wesentliche Rolle bei der Einführung von über 1000 neuen Top Level Domains spielt- eine Einführung, die laut ICANN eine „Revolution des Internets“ darstellt.
Das ICANNWiki liefert allerdings bereits Informationen über das Trademark Clearinghouse.
Zur Definition heißt es im ICANNWiki knapp: „The Trademark Clearinghouse (TMC or TMCH) is a database of trademarks that will be established by ICANN in order to enhance the protection of intellectual property on the Internet.[1] The main role of TMCH is to serve as a central repository for the information related to the rights of trademark owners to be stored, authenticated and distributed.“
Das Trademark Clearinghouse wird zwei Funktionen erfüllen. Markeninhaber, die ihre Marke im Trademark Clearinghouse angemeldet haben, werden über Anmeldungen von Domains durch Dritte , die auf dem Namen der Marke beruhen, informiert. Die erfolgreiche Anmeldung einer Marke berechtigt zur Registrierung von bis zu 10 auf der Marke beruhenden Domains in allen neuen Top Level Domains.
Leider werden diese wichtige Leistungen im ICANNwiki nicht erklärt.
Sehr gut wird dagegen die Struktur des „Trademark Clearinghouse“ dargestellt. Es besteht aus:
1.Validation Centre
2.Data Centre
Im „Validation Centre“ wird die Prüfung der Marke vorgenommen. Die erfolgreich geprüften Marken werden in dem von IBM verwalteten „Data Centre“ eingetragen, mit dessen Daten die Registries arbeiten können.
Das ICANNWiki dokumentiert ausführlich die geschichtliche Entwicklung des „Trademark Clearinghouse“ und weist auch auf die Kontroversen um das „Trademark Clearinghouse“ sowie Alternativ-Modelle hin.
Hans-Peter Oswald
http://www.domainregistry.de/tmc.html
Mehr Informationen über das „Trademark Clearinghouse“
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen