Damit zählt bigFM zu den wichtigsten Multimedia-Unternehmen, um junge Zielgruppen national zu erreichen. Das Jugendmedium mit Sitz in Ludwigshafen, Köln, Saarbrücken und Stuttgart kommt mit seinen Landesprogrammen in Baden-Württemberg (Der neue Beat) auf 165.000 Hörer (Mo-Fr) in der Durchschnittsstunde. In Rheinland-Pfalz (Hot Music Radio) konsolidiert sich der Sender stündlich bei 219.000 Hörern. bigFM Saarland hat eine Reichweite von 10.000 Hörern pro Durchschnittsstunde (Mo-Fr). Mit einem Plus von 31.000 Hörern pro Tag (Mo-Fr) im Vergleich zum Vorjahr stärkt der Sender seine Marktposition im Südwesten. Dazu kommen die Crossmedia-Reichweiten aus Online und Social Media: Mit 250.000 Unique Usern (AGOF Dezember 2012), einer Million Visits (IVW, Durchschnittswert viertes Quartal 2012) auf bigFM.de und 700.000 Social Media Fans auf allen bigFM-Seiten sowie 390.000 Usern, die den Sender über Mobile Apps empfangen, können junge Zielgruppen multimedial erschlossen werden.
„Wir haben eine der größten multimedial ansteuerbaren Live-Communities in Deutschland. Facebook, Online-Community und FM sind längst zu einer Einheit verschmolzen. Im Bereich der unter 30-Jährigen hat bigFM damit heute eine bundesweite Vorreiterrolle. Das crossmediale Portfolio des Senders bietet ein unglaubliches Potential, dass wir ständig weiter entwickeln. Wer in jüngeren Zielgruppen nach Kommunikationslösungen sucht, kommt national an der Multi-Medienmarke bigFM nicht mehr vorbei“, erläutert bigFM Geschäftsführer Kristian Kropp.
„bigFM war einer der ersten Sender, der die Möglichkeiten von Social Media erkannt und richtig einzusetzen verstand. Unsere Moderatoren und Mitarbeiter nutzen alle zur Verfügung stehenden medialen Kanäle zur Interaktion mit unseren Hörern. bigFM hat sich zu einem echten Dialogmedium entwickelt, das unmittelbar mit seiner Community in Kontakt steht. Unsere User gestalten das Programm aktiv mit, bei bigFM laufen neue Musiktrends zuerst und wir liefern digitalen Content, zunehmend auch für Special Interest“, ergänzt bigFM Programmdirektor Karsten Kröger.
Die multimediale Medienmarke für junge Erwachsene ist bundesweiter Innovationsführer sowohl in den Interessensfeldern seiner Hörer als auch in deren technischen Erlebniswelten: Ob die Initiative für Integration, die fünf Ethnostreams, Musiknachwuchsförderung oder die heutige Ausbildungsthematik – bigFM zeigt, wie sehr ihm die soziale Verantwortung und die alltäglichen Themenwelten seiner Hörer am Herzen liegen.
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen