Sieben Wort- und Kulturwellen der ARD senden auch im
neuen Jahr das ARD radiofeature. Die erste der neun aktuellen,
investigativen Dokumentationen geht ab 23. Januar auf Sendung. Zum
Auftakt beleuchtet die Produktion „Zins und Zockerei adé“, wie neue
Akteure mit nachhaltigen Geschäftsmodellen sich als Alternativen zu
den Platzhirschen auf dem internationalen Finanzsektor anbieten und
wie sie funktionieren. Im Februar deckt das ARD radiofeature auf, wie
Pharmakonzerne Geld sparen, indem sie in sogenannte
Entwicklungsländer ausweichen und dort – mitunter mit tödlichen
Folgen – Medikamente testen. Das März-Feature führt die Zuhörer in
den Norden Malis, wo Islamisten die Macht übernommen haben und wo ein
Konkurrenzkampf um Schmuggelrouten für Menschen, Waffen und Drogen
ausgebrochen ist – mit dramatischen Folgen für Europa. Seit 2010
arbeiten die Feature-Redaktionen von BR 2, hr 2-Kultur, SR 2
KulturRadio, SWR2, NDR Info, Nordwestradio und WDR 5 für die
Sendereihe zusammen. Renommierte Autoren recherchieren dafür im In-
und Ausland. das ARD radiofeature wurde bereits mehrfach
ausgezeichnet: Mit dem Ernst-Schneider-Preis 2011 als beste
Wirtschaftssendung (Peter Rothammers „Bankraub: Der Fall Hypo Real
Estate“), mit dem Medienpreis Entwicklungspolitik 2011 (Bettina Rühls
„Die Macht der Warlords von Mogadischu“) und dem Deutschen
Journalistenpreis für Luft- und Raumfahrt 2011 (Achim Nuhrs und
Andrea Steinerts „Ryanair hebt ab“).
das ARD radiofeature ist 2013 neun Mal, jeweils am Monatsende, in
folgenden Wort- und Kulturprogrammen der Landesrundfunkanstalten zu
hören: SWR2 (mittwochs, 22.05 Uhr), SR 2 KulturRadio (samstags, 9.05
Uhr), Bayern 2 (samstags, 13.05 Uhr), Nordwestradio (sonntags, 9.05
Uhr), NDR Info (sonntags, 11.05 Uhr), WDR 5 (sonntags, 11.05 Uhr),
hr2-Kultur (sonntags, 18.05 Uhr).
Alle Sendetermine und Hintergrundinformationen sind unter
www.radiofeature.ard.de zu finden. Dort stehen alle Produktionen nach
der Ausstrahlung für zwölf Monate als Download zur Verfügung.
Registrierte Nutzer der WDR-Presselounge und des SWR-Presseportals
können das ARD radiofeature noch vor der Ausstrahlung im jeweiligen
„Vorführraum“ hören: www.presse.wdr.de / www.presseportal.swr.de.
Bildmaterial ist unter www.ard-foto.de erhältlich.
Pressekontakt:
WDR Presse und Information,
Uwe-Jens Lindner, Tel. 0221 220 7123, uwe-jens.lindner@wdr.de
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen