Museum der Kulturen Basel mit neuer Dialog-Kultur / Ein Museum, das Fragen stellt

Mit dem Projekt „Kultur-Dialog /
Dialog-Kultur“ führt das Museum der Kulturen Basel ein neues
Vermittlungsformat ein. Speziell geschulte Kulturvermittlerinnen und
-vermittler treten in einen Dialog mit den Besuchenden.

In seinem Bestreben, Raum für Kultur-Begegnungen zu bieten, geht
das Museum der Kulturen Basel neue Wege und führt unter dem Titel
„Kultur-Dialog / Dialog-Kultur“ ein innovatives Format der
Gesprächskultur ein. Geschulte Kulturvermittlerinnen und -vermittler
gehen in den Ausstellungen aktiv auf die Besuchenden zu. Sie stellen
Fragen, stehen für Antworten bereit und treten mit den Gästen in
einen Kultur-Dialog. Museumsdirektorin Dr. Anna Schmid ist überzeugt,
dass sich der Austausch mit den Besuchenden in hohem Masse eignet, um
nachhaltige Erkenntnisse über die tief greifenden kulturellen
Veränderungen unserer Welt und über die Darstellung dieser Welt in
einem Museum zu fördern. Die Stiftung Mercator Schweiz ermöglicht mit
ihrer Förderung die Erprobung dieser neuartigen Form des
Wissensaustauschs.

Im Dialog mit den Besuchenden

Die Gespräche über ethnologisch und gesellschaftlich relevante
Fragen eröffnen den Besuchenden neue Sichtweisen auf das Museum wie
auch auf die Ausstellungsinhalte. Sie werden angeregt, ihre
Vorstellungen von Kultur zu reflektieren und zu diskutieren. „Dadurch
erweitern sie ihr Wissen und vertiefen ihr Verständnis für ihre
eigene Kultur und für andere kulturelle Hintergründe“, erklärt Nadine
Felix, Geschäftsführerin der Stiftung Mercator Schweiz. Das Museum
und die Stiftung versprechen sich von dieser neuen Dialog- Kultur
einen gehaltvollen Gedankenaustausch zwischen den Besuchenden und dem
Museum als Ort der Reflektion und Wissensvermittlung. In der
Einführungsphase des neuen Vermittlungsformats werden die
Kulturvermittlerinnen und -vermittler jeweils donnerstags ab 14 Uhr
sowie am Samstag und Sonntag im Einsatz sein.

Pressekontakt:

Pierre-Alain Jeker
Museum der Kulturen Basel
Öffentlichkeitsarbeit
Münsterplatz 20
CH-4001 Basel
Tel.: +41/61/266–56–34
Fax: +41/61/266–56–05
E-Mail: pierre-alain.jeker@bs.ch

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen