„Einen neuen Aufbruch wagen“ – unter diesem Motto
steht der 98. Deutsche Katholikentag, der vom 16. bis 20. Mai 2012 in
Mannheim stattfindet. Das ZDF widmet dem Treffen der katholischen
Laien über die aktuelle Berichterstattung hinaus fünf
Sondersendungen. Den Auftakt macht ein kritischer Film über den
Pflichtzölibat, eines der meistdiskutierten und brisantesten
Reformthemen der katholischen Kirche. Michaela Pilters, Leiterin der
Redaktion Kirche und Leben katholisch, die das Programm verantwortet:
„Der Katholi¬kentag ist stets ein Barometer für die Stimmung und die
Themen in der katholischen Kirche aus der Sicht der Laien. Wir
wollten diesmal einen besonderen Akzent setzen, der die Notwendigkeit
zur Veränderung darstellt, aber auch den Willen zum Aufbruch ernst
nimmt und dokumentiert.“
Das ZDF zeigt den 45-minütigen Film „Das Sexverbot – Das Kreuz mit
dem Zölibat“ am Mittwoch, 16. Mai 2012, 18.30 Uhr, in ZDFinfo, um
0.30 Uhr ist unter dem Sendetitel „Küssen verboten“ eine 15-minütige
Kurzfassung im ZDF zu sehen. Die Autoren Jan Frerichs, Jürgen
Erbacher und Maria Trübswetter porträtieren drei Priester in
unterschiedlichen Lebensverhältnissen: einen Steyler Missionar aus
Berlin, der den Zölibat „erfolgreich“ lebt, den ehemaligen Priester
Anton Aschenbrenner aus Waldkirchen bei Passau, der aufgrund der
Beziehung zu einer Frau sein Priesteramt in der katholischen Kirche
aufgeben musste und heute als freier Seelsorger arbeitet; und einen
Priester, der in einer heimlichen Beziehung lebt und nicht erkannt
werden möchte – Aussehen und Stimme sind daher anonymisiert. Der Film
stellt den Pflichtzölibat in Frage, zeigt aber auch, dass es durchaus
möglich ist, zölibatär zu leben. Zu Wort kommen Experten wie der
Psychologe Wunibald Müller, der sich um Priester „in Krisen“ kümmert,
der Münsteraner Bischof Felix Genn, in der Deutschen
Bischofskonferenz zuständig für geistliche Berufe, und der Freiburger
Theologe Prof. Dr. Eberhard Schockenhoff.
Auch das Magazin „sonntags – TV fürs Leben“ widmet sich am 20. Mai
2012, 9.32 Uhr, dem Katholikentag und sei¬nem beherrschenden Thema
„Krisen und Aufbrüche“. Direkt im Anschluss überträgt das ZDF um
10.00 Uhr live vom Ehrenhof des Mannheimer Schlosses den
Hauptgottesdienst des 98. Katholikentages mit Erzbi¬schof Robert
Zollitsch. Musikalisch gestaltet wird der Gottesdienst vom
Bläserensemble des Nationaltheaters Mannheim, der Capella Crucis
Rastatt, dem Jungen Chor Heilig Geist, dem Mannheim JazzQuartett und
dem Motettenchor Mannheim. Die musikalische Gesamtleitung hat
Kirchenmusikdirektorin Brigitte Fröhlich. Es kommentiert Michaela
Pilters.
Auch mit dem 30-minütigen Abschlussbericht um 0.20 Uhr will das
ZDF neue Wege gehen. Geleitet von der Frage „Was heißt hier
Aufbruch?“, taucht Reporter Jan Frerichs vier Tage lang in das
Getümmel des Katholikentags ein, nimmt an Diskussionen und
Veranstaltungen teil, übernachtet in einer Familie und sucht nach
Antworten auf seine Fragen: Wo sehen die Teilnehmer des
Christentreffens Zeichen des Aufbruchs? Wo ist Grund zur Hoffnung?
Pressekontakt:
ZDF-Pressestelle
Telefon: +49-6131-70-12121
Telefon: +49-6131-70-12120
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen