Erfolgreiche Abschaltung der analogen Satellitenausstrahlung

Erfolgreiche Abschaltung der analogen
Satellitenausstrahlung

„Die Beendigung der analogen Satellitenverbreitung von Fernseh-
und Radioprogrammen wurde am 30. April 2012 erfolgreich und ohne
größere Probleme vollzogen“, sagte Dr. Hans Hege, Vorsitzender der
Lenkungsgruppe der Informationskampagne „klardigital 2012“ und
Digitalbeauftragter der Landesmedienanstalten in Deutschland.

„Nur noch ganz wenige Zuschauer waren nicht auf die Abschaltung
vorbereitet und suchten am vergangenen Montag letzten Rat bei der
zentralen „klardigital“-Servicehotline sowie den Zuschauerredaktionen
der Sender“, so Hege weiter. Fast alle betroffenen Haushalte hatten
bereits auf digitalen Rundfunkempfang umgerüstet beziehungsweise sich
umfassend über vorzunehmende Schritte informiert. Vor zwei Jahren,
zum Start der Kampagne „klardigital 2012“, waren noch ca. 6,8
Millionen Haushalte (GfK/AGF) mit analogem Satellitenempfang
ausgestattet. „Dank der umfangreichen Kommunikationsmaßnahmen aller
beteiligten Sender sowie weiterer Medien und der Partner in
Wirtschaft und Politik konnten fast alle Betroffenen rechtzeitig
informiert und zum Umrüsten bewegt werden“ zieht Dr. Hans Hege
Bilanz.

Ein Jahr vor dem Abschalttermin starteten die Fernsehsender ihre
zahlreichen Maßnahmen, mit denen die betroffenen Zuschauer und
Zuhörer in Form von TV- und Hörfunk-Spots, redaktionellen
Fernsehberichten, Informationsflyern sowie im Videotext, im Internet
und in der Presse fortlaufend über die Abschaltung informiert wurden.
Zuletzt hatten die Fernsehsender kontinuierlich mit Laufschriften und
Hinweistafeln im laufenden Programm auf die Notwendigkeit des
Umstiegs auf digitalen Empfang hingewiesen.

Die 2010 von den Landesmedienanstalten in Zusammenarbeit mit der
ARD, der Mediengruppe RTL Deutschland, der ProSiebenSat.1 Media AG,
dem VPRT und dem ZDF ins Leben gerufene Initiative „klardigital 2012“
hatte im ersten Jahr ihrer Arbeit insbesondere weitere von der
Abschaltung berührte Wirtschaftszweige und Körperschaften, wie z.B.
den Fachhandel, das Fachhandwerk, die Wohnungswirtschaft, die
Kabelnetzbetreiber sowie Städte und Gemeinden aufgeklärt und beraten.

Auf etlichen analogen Sendekanälen sind auch über den 30. April
2012 hinaus noch Bildtafeln zu sehen, auf denen nochmals über die
Abschaltung und weiterführende Informationsquellen informiert wird.

Weitere Hilfe zur Umstellung bieten nach wie vor der Fachhandel
und das Fachhandwerk an.

Ausführliche Informationen zur Abschaltung der anlogen
Satellitenübertragung erhalten Sie im Internet unter
www.klardigital.de

Pressekontakt:
Projektbüro klardigital
Klaus Hofmann
c/o Die Medienanstalten
Friedrichstraße 60
10117 Berlin
Tel.: 030 / 2064690-90
E-Mail: presse@klardigital.de

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen