Die aufwendige Grafik wird in den weltweiten Printausgaben des Magazins, auf der Website (ngm.com) sowie als spezielles 3D-Feature in der Aprilausgabe der iPad-App erscheinen. Es ist die aktuellste realistische 3D-Visualisierung des wohl berühmtesten Schiffswracks der Welt, das in knapp 4000 Metern Tiefe auf dem Meeresgrund im Nordatlantik liegt.
National Geographic und RMS Titanic, Inc. legten dabei größten Wert auf ein originalgetreues Modell, das auch den fortgeschrittenen Verfall des Wracks möglichst exakt berücksichtigt. Um dem hohen Anspruch an wissenschaftliche Genauigkeit gerecht zu werden, arbeiteten die Infografik-Experten von ixtract nicht nur mit den aktuellsten Unterwasseraufnahmen – tausenden von Einzelaufnahmen – sondern bezogen auch die ursprünglichen Konstruktionspläne des Schiffs in die Gestaltung mit ein. So entstand innerhalb von nur drei Wochen Produktionszeit in rund 400 Stunden Arbeit ein einzigartig präzises 3D-Modell, dessen Authentizität von Wissenschaftlern und Expeditionsteilnehmern bestätigt wurde und das sich online sogar aus allen Richtungen selbst erkunden lässt.
Stefan Fichtel, Geschäftsführer und Creative Director von ixtract, zieht eine ausgesprochen positive Bilanz des Projekts und freut sich über den Vertrauensbeweis des renommierten Geographie- und Wissenschaftsmagazins an seine noch junge Agentur: „Wir wissen es außerordentlich zu schätzen, dass uns eine der Top-Institutionen des internationalen Wissenschaftsjournalismus wie National Geographic mit einer derart komplexen Aufgabe betraut. Umso mehr freut es mich, dass wir ein Ergebnis liefern konnten, das sämtliche Erwartungen übertroffen hat und besonders den Lesern des elektronischen-Magazins sicherlich viel Vergnügen bereiten wird.“ Das Titanic-Modell von ixtract ist zu sehen in der April-Ausgabe des National Geographic Magazine, sowie unter
ngm.nationalgeographic.com/digitaleditions.html
wo man auch zur iPad-App gelangt.
Zudem wird das ixtract Model der Titanic nach dem 15ten April in Titanic: The Artifact Exhibition weltweit in unterschiedlichsten Museen und auf rmstitanic.net weiter zu bestaunen sein. Eine komplette Liste der Städte in denen man das Model und weiteres exklusives Material des Tauchgangs von 2010 sehen kann findet man ebenfalls über die Website
www.rmstitanic.net.
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen