Vier Koproduktionen des ZDF sind in jeweils
verschiedenen Kategorien für den Deutschen Filmpreis 2012 nominiert.
In der Kategorie „Programmfüllende Spielfilme“ steht „Kriegerin“
(Mafilm GmbH in Koproduktion mit ZDF/Das kleine Fernsehspiel und HFF
Konrad Wolf, mit Unterstützung von MDM und MBB, Redaktion: Jörg
Schneider) im Wettbewerb. „Kriegerin“ konkurriert außerdem um das
„Beste Drehbuch“ (David Wnendt) und um die „Beste darstellerische
Leistung – weiblich Hauptrolle“ (Alina Levshin). Die Produktion
„Fenster zum Sommer“, eine Zentropa Entertainments Berlin Produktion
in Koproduktion mit dem ZDF und Edith Film in Zusammenarbeit mit Arte
und YLE (Produzentin: Maria Köpf, Redaktion: Lucas Schmidt, Anne
Even, Buch und Regie: Hendrik Handloegten), wurde nominiert in den
Kategorien „Beste weibliche Nebenrolle“ (Fritzi Haberlandt), „Beste
Kamera“ (Peter Przybylski) und „Beste Musik“ (Timo Hielala).
Für den Film „Das System – Alles verstehen heißt alles verzeihen“
(Frisbeefilms in Koproduktion mit dem ZDF/Das kleine Fernsehspiel in
Zusammenarbeit mit bauderfilm & The Post Republic Halle, gefördert
von MDM, MBB, BKM und DFFF, Redaktion: Burkhard Althoff) ist Bernhard
Schütz in der Rubrik „Beste darstellerische Leistung – männliche
Nebenrolle“ im Wettbewerb.
Gleich achtmal nominiert ist „Barbara“. Für die
ZDF-Kino-Koproduktion, die in der Kategorie „Programmfüllende
Spielfilme“ im Wettbewerb steht, konkurriert außerdem Christian
Petzold in den Kategorien „Bestes Drehbuch“ und „Beste Regie“. Ronald
Zehrfeld ist nominiert für „Beste darstellerische Leistung –
männliche Hauptrolle“, Hans Fromm für „Beste Kamera/Bildgestaltung“,
Bettina Böhler für „Bester Schnitt“, Anette Guther für „Bestes
Kostümbild“ und Andreas Mücke-Niesytka, Dominik Schleier und Martin
Steyer für „Beste Tongestaltung“.
„Barbara“ ist eine Produktion von SCHRAMM FILM Koerner & Weber in
Koproduktion mit dem ZDF und ARTE (Redaktion ZDF: Caroline von
Senden, Redaktion ZDF/ARTE: Anne Even, Redaktion ARTE: Andreas
Schreitmüller), gefördert von MEDIENBOARD BERLIN-BRANDENBURG, BKM,
FFA, DFFF.
Fotos sind erhältlich über die ZDF-Pressestelle, Telefon: 06131 –
70-16100, und über
http://bilderdienst.zdf.de/presse/deutscherfilmpreis2012
Pressekontakt:
ZDF-Pressestelle
Telefon: +49-6131-70-12121
Telefon: +49-6131-70-12120
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen