Samstag, 17. März 2012, 17.05 Uhr
Länderspiegel
mit Ralph Schumacher
Kampf gegen Windmühlen – Umstrittene Energiewende im Schwarzwald
Plötzliches Aus – NRW vor Neuwahlen
Hammer der Woche – Teure Toilette in Raisdorf
Marzipan und Holstentor – Auf Städtetour in Lübeck
Samstag, 17. März 2012, 17.45 Uhr
Menschen – das Magazin
Unterricht mal anders
mit Bettina Eistel
Es ist eine erschreckende Tatsache: Viele Jugendliche schaffen
keinen Schulabschluss. Eine Idee kommt aus Amerika – Teach First.
Junge Akademiker mit Bestnoten und sozialem Engagement unterstützen
an deutschen Schulen Kinder und Jugendliche. So auch der Hamburger
Umut Savac, der mit verschiedenen Angeboten wie Kickboxen oder
Nachhilfe vor allem benachteiligte Schüler fördert. Für ihn selbst
bringt dieses Jahr wichtige neue Erfahrungen und nicht zuletzt einen
Pluspunkt in seinem Lebenslauf.
Ungewöhnliche Wege, Schüler zu motivieren und den Unterricht
vielfältig zu gestalten, geht auch die Montessori-Schule Biberkor am
Starnberger See. Tobias Wolf, der mit dem Down-Syndrom geboren wurde,
unterrichtet Grundschüler im Englisch-Unterricht. Und seine
spielerische Art kommt an.
Gewinner der Aktion Mensch-Lotterie: ZDF-text 560 und im Internet
unter: www.aktion-mensch.de
Samstag, 17. März 2012, 18.00 Uhr
ML mona lisa
mit Barbara Hahlweg
Die Angst kehrt zurück – Wird Vanessas Mörder bald freikommen?
Ein Adoptivkind klagt an – Wurde Anisha der indischen Mutter
weggenommen?
Margot Käßmann – Wie der Rücktritt ihr Leben verändert hat
Samstag, 17. März 2012, 23.00 Uhr
das aktuelle sportstudio
mit Michael Steinbrecher
Gast u.a.: Robert Lewandowski, Borussia Dortmund
Fußball-Bundesliga:
Hertha BSC Berlin- Bayern München
Dortmund – Bremen
Augsburg – Mainz
HSV – Freiburg
Nürnberg – Wolfsburg
Leverkusen – Mönchengladbach
Hoffenheim – Stuttgart (vom Freitag)
Fußball, 2. Liga:
Ingolstadt – Paderborn
1860 München – Greuther Fürth
Biathlon: Weltcup-Finale in Chanty-Mansijsk
Sonntag, 18.März 2012, 9.02 Uhr
sonntags
TV fürs Leben
mit Andrea Ballschuh
Warum Tugenden modern sind – Folge 1: Sehnsucht nach Gerechtigkeit
Mit folgenden Beiträgen:
Ein unbegreifliches Verbrechen – Die Eltern des ermordeten Mirco
und die Frage nach der Vergebung
Was eigentlich ist Gerechtigkeit? Umfrage im Amtsgericht Bernburg
Vom Schwager verraten – Stasi-Opfer warten bis heute auf eine
Entschuldigung der Täter
Tiki-Mation – Die Quellen der Gerechtigkeit
Nikolaus Schneider und die Liebe zur Gerechtigkeit – Warum sich
der EKD-Ratsvorsitzende einmischt
100 Sekunden – Von der Suche nach Geschichten aus dem Leben
Sonntag, 18. März 2012, 17.10 Uhr
ZDF SPORTreportage
mit Kristin Otto
Fußball-Bundesliga: Nachberichte
Fußball-Story
Formel I: Großer Preis von Australien
Biathlon: Weltcup in Chanty-Mansijsk, letzte Rennen von Magdalena
Neuner
Ski alpin: Weltcup-Finale in Schladming
Sonntag, 18. März 2012, 0.50 Uhr
nachtstudio
München 72- Das Attentat und seine Folgen
mit Volker Panzer
Gäste:
Peter Scholl-Latour, Nahost-Experte
Moshe Zimmermann, Historiker an der Hebrew University in Jerusalem
Jürgen Todenhöfer, Publizist und Autor
Der palästinensische Terroranschlag auf elf israelische Sportler
bei den Olympischen Spielen 1972 machte die so genannten „heiteren
Spiele“ von München zu einer Tragödie. Millionen Fernsehzuschauer
wurden zu Augenzeugen eines blutigen Terrorakts. Vergeblich suchte
der damalige Bundesinnenminister Hans-Dietrich Genscher nach einer
Lösung des Geiseldramas. Beim Versuch die Geiseln zu befreien
überlebte keiner der Entführten. Fünf Terroristen und ein deutscher
Polizist starben bei einem chaotischen Polizeieinsatz auf dem
Flughafen Fürstenfeldbruck.
Bis heute steht München 1972 als Synonym für die Geburt des
internationalen Terrorismus, der nunmehr seit 40 Jahren die Welt
heimsucht. In den 80er Jahren erschütterten vor allem die von Gaddafi
verantworteten Anschläge auf die Berliner Diskothek „La Belle“ und
auf eine „Pan Am“-Maschine über dem schottischen Lockerbie die
Weltöffentlichkeit. Und bei Anschlägen des Terror-Netzwerkes Al-Kaida
wurden seit 1993 über 5000 westliche Zivilisten getötet. Es wird
vermutet, dass die Zahl der Opfer in den arabischen Ländern noch um
ein Vielfaches höher liegt. Bombenterror und Geiselnahme sind immer
häufiger die Mittel der Politik und die militärische Strategie eines
asymmetrischen Krieges.
Haben München 72 und seine Folgen die Gewaltspirale im Nahen Osten
erst richtig in Gang gesetzt? Wie präsent sind die Ereignisse von
München nach 40 Jahren im kollektiven Gedächtnis Israels? Gibt es
einen Zusammenhang zwischen den Terroranschlägen damals, 9/11 und der
„Arabellion“ heute? Was bedeutet die Religionisierung für den
Konflikt? Wird der Atom-Konflikt mit dem Iran eskalieren, und welche
Zukunft hat Syriens Präsident Assad?
Über die aktuellen Entwicklungen im Nahostkonflikt und den Wandel
in der arabischen Welt diskutiert Volker Panzer mit seinen Gästen.
Pressekontakt:
ZDF-Pressestelle
Telefon: +49-6131-70-12121
Telefon: +49-6131-70-12120
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen