ZDF-Programmhinweis / Montag, 5. März 2012, 5.30 Uhr / ZDF-Morgenmagazin / Montag, 5. März 2012, 9.05 Uhr / Volle Kanne – Service täglich / mit Andrea Ballschuh

Montag, 5. März 2012, 5.30 Uhr

ZDF-Morgenmagazin

Koalitionspflege – Regierungsbündnis sucht nach Themen

Favorit Putin – Nach der Präsidentschaftswahl in Russland

Live von der CeBIT: Elektronik im Auto, UltraBooks und
Cloud-Sicherheit

Im Sport:

Live von der Biathlon-WM in Ruhpolding

Gäste:

Volker Kauder, CDU/CSU-Fraktionsvorsitzender, zum
Koalitionsausschuss

Anne Gellinek, Moskau-Korrespondentin, zur Wahl in Russland

Sebastian Krumbiegel, live am Piano mit dem Song „Mehr Geld“

Es moderieren:

Andrea Maurer und Jochen Breyer (von 5.30 Uhr bis 7.00 Uhr)

Anja Heyde und Wulf Schmiese (von 7.00 Uhr bis 9.00 Uhr)

Montag, 5. März 2012, 9.05 Uhr

Volle Kanne – Service täglich

mit Andrea Ballschuh

Gast im Studio: Band MIA

Top-Thema: Stress mit dem Vermieter

Einfach lecker: Gefüllte Cannelloni auf Tomatenpüree – Kochen mit
Armin Roßmeier

Tier & Wir: Hundespiele für jedes Frühlingswetter

PRAXIS täglich: Nasenbeinfraktur

Service: Kinderspielplätze im Test

Montag, 5. März 2012, 12.10 Uhr

drehscheibe Deutschland

Carepakete für Griechenland – Lebensmittel für Familien in
Thessaloniki

Für Körper und Seele – Was hat die Fastenwoche gebracht?

Expedition Deutschland – Wasserbüffelzüchter in Breckerfeld

Montag, 5. März 2012, 17.45 Uhr

Leute heute

mit Karen Webb

Gaultier & Westwood: Neue Mode aus Paris

Danny DeVito: Mit neuem 3D-Film „Dr. Seuss– The Lorax“ in Berlin

Udo Lindenberg: Mit dem Panikorchester auf Deutschlandtour

Montag, 5. März 2012, 19.25 Uhr

WISO

mit Martin Leutke

Frühlingszeit, Neuwagenzeit – Wo kauft man sie am günstigsten? /
Die Rechnung ohne den Zoll gemacht – Vermeintliches
Internet-Schnäppchen wird teuer / Ruhestörung vom Band – Sinnlose
Bahnhofsdurchsagen rauben den Schlaf / WISO-Tipp: Organspende – Was
sich ändern soll

WISO-Tipp: Organspende – Was sich ändern soll

12 000 Menschen warten teils jahrelang in deutschen Kliniken auf
„ihr“ Organ. Zwei Drittel wollen einer Organspende zustimmen, wenn
sie gefragt werden, heißt es in einer jüngeren Umfrage zur
Spendenbereitschaft. Und doch ist die Zahl der Organspender im
vergangenen Jahr um sieben Prozent gesunken. Die Folgen für die
Patienten sind dramatisch.

Mit der neuen Entscheidungslösung, auf die sich die Politiker
aller Parteien nun geeinigt haben, soll sich das ändern. Geplant ist,
dass jeder Bürger regelmäßig gefragt wird, ob er zum Organspender
werden will. Die Erklärung ist freiwillig – einen Zwang zur
Entscheidung soll es nicht geben. Welche Risiken gehen Organspender
ein? Wann darf der Arzt Organe entnehmen? Wer erhält das Spenderherz,
die Lunge oder eine Niere? Antworten gibt der WISO-Tipp.

Pressekontakt:
ZDF-Pressestelle
Telefon: +49-6131-70-12121
Telefon: +49-6131-70-12120

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen