Das Thema:
Sündenfall Atomkraft – Aber geht–s wirklich ohne Kernenergie?
Der Super-GAU von Fukushima: Bis heute leiden die Menschen in
Japan unter den schwerwiegenden Folgen der Reaktorkatastrophe.
Fukushima hat auch Deutschland politisch verändert. Denn nach den
Kernschmelzen im japanischen Atomkraftwerk sagte auch Bundeskanzlerin
Angela Merkel: „Atomkraft? Nein Danke!“ Im Eiltempo vollzog die
Kanzlerin eine energiepolitische Kehrtwende. Keine vier Monate nach
Fukushima beschloss die Bundesregierung: Bis 2022 soll das letzte
Atomkraftwerk in Deutschland abgeschaltet werden. Hat die
Bundesregierung nach Fukushima angemessen reagiert? Ist Atomkraft
tatsächlich unbeherrschbar? Welchen Preis zahlen Industrie und
Verbraucher für den Atomausstieg? Und wie geht es voran mit der
Energiewende?
Knapp ein Jahr nach Fukushima diskutiert Günther Jauch darüber
mit: Klaus Töpfer (CDU), ehemaliger Bundesminister für Umwelt,
Naturschutz und Reaktorsicherheit Wolfgang Clement, ehemaliger
Bundesminister für Wirtschaft und Arbeit Enoch zu Guttenberg,
Dirigent und Mitbegründer des Bundes für Umwelt und Naturschutz
Deutschland (BUND) Gudrun Pausewang, Schriftstellerin (u. a. „Die
Wolke“) und Anti-Atomkraft-Aktivistin Ulrich Walter, Physiker und
ehemaliger Astronaut
Zuschauer können und sollen sich gerne vor und während der Sendung
per Mail an der Diskussion beteiligen. Die Redaktion ist erreichbar
unter: mail@guenther-jauch.de
GÜNTHER JAUCH ist eine Produktion von I & U TV im Auftrag der ARD
unter redaktioneller Federführung des NDR für Das Erste.
GÜNTHER JAUCH im Internet unter www.daserste.de/guentherjauch
Pressekontakt:
Burchard Röver, Presse und Information Das Erste,
Tel: 089/5900-3867, E-Mail: burchard.roever@DasErste.de
I&U TV Produktion GmbH & Co. KG, Anabel Bermejo,
Tel: 030/4119880-152, E-Mail: bermejo@iutv.de
Pressefotos von Günther Jauch und druckfähiges Bildmaterial zur
aktuellen Sendung finden Sie unter www.ard-foto.de
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen