Das Thema:
„Der Glaubenskrieg: Gibt es kein gesundes Essen?“
Gäste:
Tim Mälzer (Koch)
Prof. Dr. med. Peter Nawroth (Mediziner)
Michaela May (Schauspielerin)
Karl-Heinz Funke (Landwirt und Politiker)
Sonja Moor (Öko-Bäuerin)
Werner Wolf (Präsident des Bundes für Lebensmittelrecht und
Lebensmittelkunde)
Tim Mälzer
Was ist wirklich gesund? Das wollte der Spitzenkoch für seinen
ARD-„Ernährungs-Check“ (27. Februar, 20.15 Uhr) in Erfahrung bringen.
45 junge und gesunde Männer wurden in drei Gruppen aufgeteilt und
ernährten sich zwei Wochen lang völlig unterschiedlich: Mit leichter,
vitaminreicher Kost, deftiger Hausmannskost oder Fastfood. Das
Ergebnis hat Tim Mälzer sehr überrascht. Sein Fazit: „Iss– alles, was
Du willst, aber nur nicht zu viel davon.“
Prof. Dr. med Peter Nawroth
Gemeinsam mit Tim Mälzer untersuchte der Mediziner von der Uniklinik
Heidelberg, welche Auswirkungen die Ernährung auf die Gesundheit hat.
Das Ergebnis: So lange die Kalorienzahl stimmt, ist es egal, was auf
den Tisch kommt. „Ein gesunder Mensch kann essen, was er will“, sagt
der Stoffwechsel-Experte.
Michaela May
„Du bist, was Du isst!“, so das Credo der Schauspielerin. Die
leidenschaftliche Köchin lernte in den 70er Jahren die schwere
französische Küche mit reichlich Sahne und Butter kennen und machte
seither viele Ernährungsmoden mit. „Heute esse ich leichter,
vielfältiger und gesünder.“ Michaela May ist überzeugt: „Es tut
keinem Menschen gut, wenn er sich auf Dauer von Fastfood ernährt.“
Karl-Heinz Funke
Der frühere Bundeslandwirtschaftsminister, der im Zuge der BSE-Krise
zurücktrat, hält nichts von der „typischen Hysterie“, die
vermeintliche Lebensmittelskandale zur Folge hätten. Ob Fleisch aus
Massentierhaltung oder vermeintlich dioxinverseuchte Eier, der
gelernte Landwirt ist sicher: „Gesund sind die Produkte alle!“ Auch
die Tatsache, dass Lebensmittel immer billiger werden, hält
Karl-Heinz Funke für einen Fortschritt.
Sonja Moor
„Alle paar Monate gibt es einen neuen Lebensmittelskandal. Irgendwann
habe ich mir gesagt: Es reicht!“ Vor acht Jahren stieg die
TV-Produzentin aus. Seitdem produziert sie Bio-Fleisch in
Brandenburg, züchtet gemeinsam mit ihrem Mann, ARD-Moderator Dieter
Moor, „wesensgerecht“ schottische Rinder und indische Wasserbüffel,
die das ganze Jahr auf der Weide leben. „Damit Du einen Gegenentwurf
zur konventionellen Landwirtschaft vertreten kannst, musst du ihn
leben“, sagt die Österreicherin.
Werner Wolf
„Wir sind die böse Rolle satt“, sagt der Chef des Spitzenverbandes
der Lebensmittelwirtschaft. Nirgends auf der Welt seien die
Lebensmittel so sicher wie in Deutschland. Es gehöre zum
Geschäftsmodell einiger Organisationen, regelmäßig Skandale
herbeizureden. Die Diskussion um die richtige Ernährung sieht Werner
Wolf kritisch: „Lebensmittel sind zum religiösen Heilsmittel
geworden. Ich bin Veganer, ich bin Vegetarier, ich esse nur Bio. Das
ist wie ein Satz von gestern: Ich bin evangelisch oder katholisch.“
„Menschen bei Maischberger“ ist eine Gemeinschaftsproduktion der
ARD, hergestellt vom WDR in Zusammenarbeit mit der Vincent TV GmbH.
Redaktion: Hans-Georg Kellner
Pressekontakt:
Agnes Toellner, Presse und Information Das Erste,
Tel: 089/5900 3876, E-Mail: agnes.toellner@DasErste.de
Barbara Feiereis, WDR Presse und Information,
Tel.: 0221/220 7122, E-Mail: barbara.feiereis@wdr.de
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen